1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Vinest in Würchwitz : Vinest in Würchwitz : Die kleinen Europäer

Vinest in Würchwitz  Vinest in Würchwitz : Die kleinen Europäer

Von Yvette Meinhardt 07.03.2016, 21:09
Winzer aus Spanien und Österreich, Slowenien und Kroatien besuchen das Weingut Triebe in Würchwitz.
Winzer aus Spanien und Österreich, Slowenien und Kroatien besuchen das Weingut Triebe in Würchwitz. Yvette MeinHardt

Würchwitz - Internationales Stimmengewirr erfüllt die Vinothek auf dem Weingut Triebe in Würchwitz. An diesem Abend wird spanisch und englisch, slowenisch, kroatisch und   deutsch mit herrlichem österreichischen Dialekt  gesprochen. „Europa ist heute ein Stück zusammengerückt und die Grenzen in Europa müssen unbedingt offen bleiben“, sagt Hausherr Hubertus Triebe. Das Weingut ist Gastgeber und Mitglied der Vinest, ein Verbund von etwa 30 kleinen Weingütern in sieben europäischen Ländern.

Idee wurde vor  18 Jahren in Italien geboren

"Diese  Idee wurde vor  18 Jahren in Italien geboren und hat sich zu einer unglaublichen Erfolgsgeschichte entwickelt“, sagt Stefan Moritz.  Der Deutsche gehört zu den Mitbegründern und lebte damals in Italien. Heute ist er Leiter des Europa-Büros des Bundesverbandes mittelständischer Wirtschaft (BVMW) und sitzt in Brüssel.  In den ersten Jahren   gab die EU eine Anschubfinanzierung, heute  funktioniert das   europäische Projekt längst ohne Zuschüsse. In Würchwitz ist Vinest zum zweiten Mal.
„Es geht nicht allein um Wein und Fachgespräche unter Winzern. Es geht vielmehr um den Austausch von Kultur, Historie und Tourismus“, sagt Vinest-Präsident David Bratoz.  Er ist Direktor eines Weingutes in Slowenien.   „Ich war vor sieben Jahren schon einmal auf der Farm in Würchwitz und bin positiv überrascht. Das Gut hat sich vollkommen verändert, meine herzliche Gratulation zu dieser tollen Entwicklung“, zollt Bratoz seine Anerkennung.

Gemeinsames Austauschprogramm zur Nachwuchsförderung

„Ich bin zum ersten Mal in diesem Teil von Deutschland und ich kann fühlen, wie viel Arbeit im Aufbau dieses Hofes steckt“, sagt Pedro Garcia Horeno aus  Bullas in Spanien.   Doch die Winzer in Europa haben die gleichen Probleme,  ganz oben steht dabei der Fachkräftemangel.   So ist ein Ergebnis   dieser jüngsten Gesprächsrunde die Verständigung auf ein  gemeinsames Austauschprogramm zur Nachwuchsförderung.  Denn junge Leute von heute sollen durchaus einmal über ihr Weingut hinausschauen, in anderen europäischen  Ländern Erfahrungen sammeln. Schließlich habe jedes Land gerade beim Wein seine Eigenheiten.  So ist die Saale-Unstrut-Region - zu der auch das Weingut Triebe gehört -  vor allem für einen qualitativ hochwertigen Weißwein  bekannt.
Starthilfe der ganz praktischen Art bekamen dabei die deutschen Gastgeber in Österreich. „Wir nahmen im Jahr 2000 an dem Austausch teil und fuhren mit nach Österreich.  Dort erfuhren wir unsere Initialzündung und erhielten unglaublich viele Tipps zur Gründung unseres Weingutes“, erinnert sich Grit Triebe. Damals ging die Fahrt aus dem Burgenlandkreis ins Burgenland. „Ihr seid uns immer herzlich willkommen“, sagt Harald  Popofsits, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Burgenland, der zum ersten Mal im Burgenlandkreis weilt. Bis heute bestehen die freundschaftlichen Kontakte, die zum Beispiel im vergangenen Jahr bis zur gemeinsamen Teilnahme an der Expo in Milano (Italien) reichten.

13 europäische Objekte

„Wir haben im Burgenlandkreis 13 europäische Objekte,  Vinest ist mit Abstand das erfolgreichste und beständigste“, sagt Thomas Böhm  von der Wirtschaftsförderung des Burgenlandkreises.  „Für mich sind das die kleinen Europäer, die bei einem guten Glas Wein zusammenkommen,  Erfahrungen austauschen und gemeinsam Probleme lösen“, sagt Böhm.   
Tourismusförderung auf ganz praktische Art erfährt dabei das Hotel Edelacker in  Freyburg, das die Gäste aus den sieben Ländern beherbergt. (mz)