1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Technisches Hilfswerk : Technisches Hilfswerk : Ortsverband Naumburg zieht Bilanz

Technisches Hilfswerk  Technisches Hilfswerk : Ortsverband Naumburg zieht Bilanz

Von Michael Heise 20.02.2018, 09:24
Das THW Naumburg ist technisch gut ausgerüstet. Zum Neujahrsempfang werden die Fahrzeuge für Gäste eindrucksvoll in Szene gesetzt.
Das THW Naumburg ist technisch gut ausgerüstet. Zum Neujahrsempfang werden die Fahrzeuge für Gäste eindrucksvoll in Szene gesetzt. Biel

Naumburg - Dass das Technische Hilfswerk immer dann zum Einsatz kommt, wenn Gefahr im Verzug ist, stimmt, ist aber nur eine Seite der Medaille. Die Mitglieder des Ortsverbandes Naumburg waren im vergangenen Jahr vor allem anderweitig eingebunden, nämlich zu den Feierlichkeiten und Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg.

Dem THW oblagen hier die Betreuung eines für die Organisation wichtigen Raumes und Arbeit mit den Medien. Über 1400 Stunden verbuchen die Mitglieder als Einsatzpensum dort. „Bis auf einen Unfall, zu dem uns wegen der Bergung eines Pkw die Feuerwehr zu Hilfe gerufen hatte, verlief das Einsatzjahr 2017 eher im ruhigen Fahrwasser und hielt glücklicherweise keine Katastrophen parat“, schätzt Sprecher Marcel Nohr ein. Ähnlich bewertete es Ortsbeauftragter Andreas Beuthan zum Neujahrsempfang des THW Naumburg, zu dem Gäste aus Politik und Gesellschaft geladen waren.

Über das vergleichsweise ruhige Einsatzjahr sind die Mitglieder des Naumburger THW nicht traurig, zu gegenwärtig ist noch, dass es schnelle auch anders gehen kann. So wie 2013, als das Hochwasser das Land in Atem hielt. Das Pensum der Domstädter erhöhte sich damals rapide auf 4699 Einsatzstunden, und auch 2018 startete mit dem Orkan „Friederike“ nicht gerade friedlich. Der Personenverkehrsgesellschaft und dem Energieversorger Mitnetz hatten die THWler unter die Arme zu greifen. Kalkulierbare Einsätze werden dieses Jahr noch das Kirschfest, die Automesse und im Mai eine Hochwasserschutzübung sein, kündigt Sprecher Marcel Nohr an.

Das THW Naumburg zählt aktuell 56 Helfer im aktiven Dienst, drei davon sind Frauen. Jugendhelfer - Mitglieder im Alter von zehn bis 18 Jahren - hat das THW Naumburg vier. Laut Nohr ist die Mitgliederentwicklung erfreulich, vor allem im aktiven Bereich. Der diesjährige Neujahrsempfang war der zweite des THW Naumburg. Begrüßt werden konnten dazu unter anderem der Beauftragte für den Länderverband des THW Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sebastian Gold, zudem Landrat Götz Ulrich (CDU) und Landtagsabgeordneter Rüdiger Erben (SPD).

Das THW zählt bundesweit nach eigenen Angaben rund 80 000 ehrenamtliche Helfer. Unterstellt ist das Hilfswerk dem Innenministerium. Seine Wurzeln hat die Organisation im Jahr 1950. Der Architekt und Bauingenieur Otto Lummitzsch war damals mit der Gründung eines Ordnungsdienstes beauftragt worden. Die Bundesorgansiation ist heute weltweit helfend tätig.

Landrat Götz Ulrich würdigt in seinem Grußwort die Jugendarbeit. An Marcel Nohr übergibt er dafür 200 Euro.
Landrat Götz Ulrich würdigt in seinem Grußwort die Jugendarbeit. An Marcel Nohr übergibt er dafür 200 Euro.
Biel
Langjährig im Dienst (v.l.): Alexander Fritsche, Anja Freitag, Gabriela Karius, Lars Kakoschky, Susann Böhme, Sven Sondershausen und René Scherling. Im Bild mit Ortsbeauftragten Andreas Beuthan und Landesbeauftragten Sebastian Gold (r.).
Langjährig im Dienst (v.l.): Alexander Fritsche, Anja Freitag, Gabriela Karius, Lars Kakoschky, Susann Böhme, Sven Sondershausen und René Scherling. Im Bild mit Ortsbeauftragten Andreas Beuthan und Landesbeauftragten Sebastian Gold (r.).
Biel