Standesamt Naumburg Standesamt Naumburg: Viele Ehen, viele Kinder

Naumburg - Das Standesamt war in der Naumburger Stadtverwaltung in den vergangenen Jahren ein kleines Sorgenkind. Wegen Unterbesetzung konnten die Wünsche der Bürger oft nicht optimal erfüllt werden. Doch man hat gegengesteuert. Gleich drei junge Fachkräfte haben das Standesamt-Team in den vergangenen anderthalb Jahren verstärkt. Zudem ist das Trauzimmer mit abgeschliffenem Fußboden und frisch gemalerten Wänden auf Hochglanz poliert worden.
Das und vieles mehr wurde in einem Pressgespräch deutlich. Etwa, dass im vergangenen Jahr 180 Ehen in der Domstadt geschlossen wurden. Der höchste Wert seit Langem. 2013 waren es zum Beispiel nur 128 Paare. 87 Prozent entschieden sich für einen gemeinsamen Ehenamen, zumeist der des Mannes. Doppelnamen bilden mit sechs Prozent eine Ausnahme.
Beliebtester Termin in 2018: 18.08
Fünf gleichgeschlechtliche Paare fanden sich 2018 im Naumburger Trauzimmer ein, drei davon weiblich. Beliebtester Termin war mit acht Hochzeiten der 18.8.2018, ein Sonnabend. „Für den 19.9.2019 haben wir erst zwei Vormerkungen. Es ist jedoch ein Donnerstag“, erzählt Antje Trautmann, kommissarische Leiterin des Standesamtes.
Ansonsten versuche man, auf Wünsche einzugehen. Musikalisch werde oft nach Pop, Klassik oder Panflöten-Musik gefragt. Ganz oben auf dem Wunschzettel: „Perfect“ von Ed Sheeran. Die Zahl der Sonnabend-Trauungen, die man übers Jahr anbietet, ist leicht gestiegen. Obgleich es auch weiterhin nicht personell abzusichern sei, jeden Samstag zu trauen. „So hoch ist aber auch die Nachfrage nicht“, so Trautmann. 19 Hochzeiten in 2018 fanden auf der Rudelsburg statt. Als zweiten besonderen Ort überlegt die Stadt, das kleine Häuschen neben dem Freisitz des Klinger-Weinberges für Trauungen anzubieten. Das aber ist noch nicht beschlossen. Eheschließungen unter freiem Himmel sind hingegen verboten. „Und daran halten wir uns auch“, so Trautmann, im Wissen, dass es andere Kommunen da nicht so eng sehen.
Leipziger und Thüringer geben Ja-Wort in Naumburg
Stolz ist man, dass sich ein kleiner „Hochzeitstourismus“ entwickelt hat und immer mehr Leipziger und Thüringer zum Ja-Wort nach Naumburg kommen. Neben den Ehe-Schließungen ist die Eintragung neuer Erdenbürger eine wichtige Aufgabe der Standesbeamtinnen. 479 Kinder waren es in 2018 - stolze 119 mehr als im Vorjahr, was an der Schließung der Weißenfelser Geburtsstation liegt. Knapp die Hälfte der Eltern wohnt nur in Naumburg samt Ortsteilen. Zwei der Kinder kamen per Hausgeburt zur Welt.
K.C. kein Vorname
Die beliebtesten Namen? Finn (6 Mal), Henry (5), Arthur, Ben, Emil und Ole (je 4) sowie Ida (7), Charlotte, Lea, Mia (je 6) und Frieda (5) wurden da registriert. Doch es gibt immer wieder auch kreativ-seltene Ideen, Cosmo-Roy etwa. Hin und wieder müsse die Rechtmäßigkeit der Namensvorschläge geprüft werden, was vor allem bei syrischen, indischen oder eritreischen Kindern nicht ganz einfach ist. Abgelehnt wurde zuletzt „K.C.“ als Vorname. Der Kompromiss lautete dann „Casey“. Wieder im Kommen sind Lutz, Manfred und Peter - jedoch nur als Zweitnamen. Erst- und Zweitnamen können übrigens seit vergangenem November offiziell getauscht werden. Fünf Bürger machten davon Gebrauch.