1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Sommerkarneval in Lützen: Sommerkarneval in Lützen: Narrenzeit übers ganze Jahr

Sommerkarneval in Lützen Sommerkarneval in Lützen: Narrenzeit übers ganze Jahr

Von Heike Riedel 21.06.2016, 12:30
Lützen hat auch seine Cheerdancer, die Teenie-Gruppe des 1. LCK. Zum Sommerkarneval trugen sie zu bester Stimmung bei.
Lützen hat auch seine Cheerdancer, die Teenie-Gruppe des 1. LCK. Zum Sommerkarneval trugen sie zu bester Stimmung bei. Peter Lisker

Lützen - 25 Jahre Sommerkarneval - das Jubiläum hatte am Sonnabend vom Nachmittag an bis in den Abend den Schulhof in Lützen gefüllt. Ein Rückblick: „Meine Tochter Maya tanzt bei den Minis mit“, erklärt Sylva Dohm, warum sie zu dem Fest nicht fehlen darf. Schon seit vielen Jahren ist sie bei den Veranstaltungen dabei, „weil es einfach Spaß macht, richtig Stimmung aufkommt“, sagt sie. „In Lützen kommt man nicht um den Karneval herum, egal ob im Sommer oder Winter“, meint Sascha Arensmann. Er, der vor acht Jahren aus Bielefeld gekommen ist, sollte es wissen.

Seine Tochter Hannah jedenfalls fühlt sich bei den tanzenden Teenies des 1. Lützener Carnevalklubs (LCK) sehr wohl - und er mit seiner Frau Dennise in den Besucherreihen. Nur zwischendurch hat sie der Regen nach dem Nachmittagsprogramm mal kurz nach Hause getrieben. Am Abend sitzen sie auf den Holzbänken unter einem Zeltdach, um zu erleben, was es in der Jubiläumsveranstaltung wohl Besonderes gibt.

Für die Überraschungen sorgen vor allem die Bühnengäste, Vereine und Tanzgruppen von nah und fern, unter ihnen der Historische Trommelzug Lützen, die Sunflowers Hohenmölsen, die Gruppe Tanzzauber aus Merseburg, die Möchtegern-Karnevalisten aus Taucha und die Narren vom Borauer Carnevalclub. Aus Wintersdorf und Stockstadt sind Stimmungsmacher dabei, die sich mit Karneval auskennen, aber ihn im Sommer nur in Lützen feiern.

Sommerkarneval für Fernsehsendung vorgeschlagen

Und weil die Kleinstadt am Rand von Sachsen-Anhalt diese Besonderheit schon lange pflegt und das Fest immer mehr Anhänger findet, hat einer der Stockstädter jetzt sogar den Sommerkarneval für eine Fernsehsendung um Kuriositäten mit Kabarettist Uwe Steimle vorgeschlagen. Das ist eine besondere Art des Dankes, den Eugen Heinrich als Vereinsvorsitzender des 1. LCK entgegennimmt. Denn in seiner Amtszeit hat er den sommerlichen Höhepunkt immer gepflegt, damit die alljährlichen Mühen um das Programm maximale Früchte tragen. Eugen Heinrich erhielt eine Ehrung auch dafür, dass er in diesem Jahr 20 Jahre den Vereinsvorstand inne hat.

Treue Anhängerschaft hat den Lützenern der Sommerkarneval eingebracht. Denn im Winter kann ja jeder Narr feiern, im Sommer können das aber nur jene, die sich auf den Weg nach Lützen machen. Und das sind seit acht Jahren die „Fettbemmen“ aus dem Ruhrgebiet.

Den Namen hat sich eine Familiengemeinschaft gegeben, für die Lützen das Zentrum des Karnevals in Deutschland geworden ist, wie sie auf ihren hellblauen T-Shirts verraten. „Wir waren zu einer Familienfeier gerade zur Zeit des Sommerkarnevals in Lützen und begeistert davon, was hier los ist“, spricht Bernd Keller vom Anfang der Treue zum 1. LCK. Neun Männer und Frauen und ein sechsmonatiges Baby aus Duisburg, Oberhausen und Köln sind in diesem Jahr als „Die Fettbemmen“ auf dem Schulhof dabei. „Dass ich jetzt hier bin, ist mir wichtiger als der Kölner Karneval“, behauptet Günter Keller. „Auf die Idee muss man erst mal kommen, im Sommer Karneval zu feiern“, sagt er lachend. Es zeige eben, dass hier zu jeder Zeit getanzt und gelacht werde. (mz)

Cora ist jüngstes Mitglied der „Fettbemmen“, sechs Wochen alt.
Cora ist jüngstes Mitglied der „Fettbemmen“, sechs Wochen alt.
Peter Lisker