Sommerferien Sommerferien: Von wegen nichts los!

Naumburg - Sechs Wochen ohne Schule - damit die Zeit nicht lang wird, gibt es einen bunten Strauß an Aktionen und Angeboten von Jugendhäusern und Kultureinrichtungen. Bezüglich der aktuellen Situation sollten die Eltern sich vorab über Regeln informieren. Empfohlen wird, dem Kind einen vorbereiteten Zettel mit den Kontaktdaten mitzugeben.
Jugendzentrum „Otto“ und Jugendhaus „Fischgasse“ in Naumburg: Die beiden Naumburger Jugendhäuser gestalten wie in den Vorjahren als Tandem ein gemeinsames Ferienprogramm. Zum ersten Mal im Angebot: eine Erlebniswoche vom 17. bis zum 24. August. „Mit einer festen Gruppe schaffen wir mit fünf Tagesausflügen Natur- und Kulturerlebnisse“, erklärt „Otto“- Mitarbeiterin Ronja Schlemme. Geplant sind ein Besuch im Zoo Leipzig, eine Kanutour auf der Saale sowie Fahrten nach Berlin, Dresden und Halle. Die fünf Reisen sind nur als Gesamtpaket buchbar, das pro Teilnehmer 50 Euro inklusive Fahrtkosten und Eintrittsgeld kostet. Die Anmeldung sollte bis 15. Juli erfolgen.
Sommer heißt natürlich Spiel und Spaß im Freibad: Am 24. Juli sowie 4. und 29. August geht es zum Baden nach Bad Sulza. Weitere Ausflüge führen nach Leipzig ins Panometer zu „Carolas Garten“ am 29. Juli, ins Bienenmuseum Weimar am 4. August und ins Belantis am 6. August. Kreativ geht es ebenfalls zu: Vom 28. bis 30. Juli wird ein „Otto“-Film gedreht. Steine werden am 7. August bemalt. Am 11. August entstehen Handschmeichler aus Speckstein. Am 19. und 20. August kann ein Brötchenkorb geflochten werden. Am 26. August wird getöpfert. „Backstube der Natur. Köstlichkeiten mit Kräutern“ heißt es am 1. August. Kulinarisch geht’s auch am 15. August bei einer Grillparty zu. Wasser-Experimente bringen am 14. August die Teilnehmer zum Staunen. Zum Ferienauftakt gibt’s eine Radtour am 17. Juli und eine Kanutour am 21. Juli.
Informationen und Anmeldung telefonisch unter 03445/202163 oder 03445/6594634. Näheres auch auf der Facebook-Seite des „Otto“
Mehrgenerationenhaus in Wetzendorf: Das Ferienprogramm im Mehrgenerationenhaus (MGH) in Wetzendorf ist noch nicht festgezurrt. „Wir sind noch in den Planungen - auch mit Hinblick auf die Corona-Regeln“, so Hausleiterin Angela Reininger auf Tageblatt/MZ-Nachfrage. Auf alle Fälle wird es Tagesangebote sowie ein Schwimmlager geben. Das schon traditionelle Zeltlager am Kulkwitzer See muss entfallen. Das Programm soll Anfang kommender Woche bekannt gegeben werden und dann natürlich auch in unserer Zeitung erscheinen.
Näheres telefonisch unter der Rufnummer: 034461/56247 oder auf der Facebook-Seite des MGH
„Arche Nebra“ in Kleinwangen: Mit einem Tagesworkshop rund um den Bronzeguss startet das Besucherzentrum zur Himmelsscheibe am Sonnabend, 18. Juli, in die Sommerferien. Unter Anleitung des Archäo-Technikers Frank Trommer und seines Teams fertigen die Teilnehmer Gewandnadeln, Pfeilspitzen und Ähnliches aus Bronze an. „Dabei erfahren sie Wissenswertes über die Bronzezeit und das technische Know-how der bronzezeitlichen Schmiede und erleben selbst, wie aufwendig die Herstellung von Bronzegegenständen war“, sagt „Arche“-Mitarbeiterin Manuela Werner. Das Angebot findet von 10 bis 17 Uhr statt und eignet sich für Kinder ab zehn Jahren sowie Erwachsene. Bereits einen Tag später am Sonntag, 19. Juli, gibt es den Zwei-Stunden-Workshop „Feuermachen“: ab 12.30 Uhr und 15 Uhr. Die Teilnehmer lernen steinzeitliche und andere frühe Techniken des Feuermachens kennen. Geeignet ist es für Kinder ab acht Jahren sowie Erwachsene.
In der ersten Augusthälfte stehen tägliche Aktionen im Rahmen der traditionellen „Himmelsscheibe-Woche“ auf dem Programm der „Arche Nebra“. Es gibt zwei Durchgänge: vom 3. bis 7. und vom 10. bis 14. August. Die Themen sind vielfältig. Die letzte „Himmelsscheiben-Woche“ steht im Zeichen einer Keramik-Werkstatt anlässlich der aktuellen Studio-Ausstellung „Europas Handwerk in der Bronzezeit und heute“, die als Leihgabe des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle noch bis zum 16. August im Panoramasaal zu sehen ist.
Information und Anmeldung unter: 034461/25520 oder via E-Mail: [email protected]
Museum Kloster und Kaiserpfalz in Memleben: Ein Besuch im Kloster Memleben ist wie eine Zeitreise ins Mittelalter. Das Museumsteam hat eine Reihe an Angeboten gestrickt. Los geht es am 22. Juli unter dem Motto „Vom Heilen, Würzen und Pflegen“. Im Mittelpunkt steht der Klostergarten mit seinen Schätzen. Am 1. August findet eine Führung mit Schülern der AG Geschichte des Burgenland-Gymnasiums Laucha statt. In die klösterliche Schreibstube mit Einblicken in die mittelalterliche Buchherstellung geht es am 12. August. Kurz vor dem Ende der Sommerferien werden in Memleben die Forschungsgrabungen im Klostergelände fortgesetzt. Am 25. August können die jüngsten Gäste mit dem Archäologen auf Suche gehen. Bis auf die Ferienaktion „Abenteuer Grabung“, die 14 Uhr startet, beginnen alle genannten Aktionen um 14.30 Uhr.
Information und Anmeldung unter 034672/60274 oder via E-Mail an: [email protected]
Kinderdombauhütte in Naumburg: Obwohl noch gestern das Wort „abgesagt“ auf der Internetseite der Vereinigten Domstifter für traurige Gesichter sorgen konnte, verkündete Jessica Buchwald, Leiterin für Museumspädagogik, gute Nachrichten: „Wir starten in der Kinderdombauhütte am 22. Juli mit den geplanten Ferienaktionen.“ Das Programm: 22. Juli - „Schillernde Glaskunst“; 29. Juli - „Mein Domgarten zum Mitnehmen“; 5. August - „Botanik in Stein“; 12. August - „Uta von Naumburg. Gut betucht“; 17. August - „Wer gewinnt? Spielen wie die Domherren“; 19. August - „Dom im Fokus. Bild für Bild zum Welterbe“; 21. August - „Hoch hinaus! Domtürme entdecken“; 24. August - „Eine Bauhütte für fleißige Bienen“; 26. August - „Das Geheimnis des Pergaments“ (Beginn ist jeweils um 10 Uhr).
Information und Anmeldung unter 03445/2301133 oder -120, E-Mail an: [email protected]

