1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Schönburger Blasmusikanten: Schönburger Blasmusikanten: Kapelle sucht händeringend Verstärkung

Schönburger Blasmusikanten Schönburger Blasmusikanten: Kapelle sucht händeringend Verstärkung

26.01.2020, 09:44
Böhmisch-mährisch und mehr: die Schönburger Blasmusikanten. Nächstes Jahr feiern sie ihren „50.“ mit einer großen Sause.
Böhmisch-mährisch und mehr: die Schönburger Blasmusikanten. Nächstes Jahr feiern sie ihren „50.“ mit einer großen Sause. Archiv (Biel)

Schönburg - Die Schönburger Blasmusikanten sind eine Größe in der Region - allseits bekannt und beliebt durch vor allem böhmisch-mährische Musik, aber auch moderne Stücke. Etwa 50 Auftritte absolvieren sie bei Volks- und Heimatfesten und anderem mehr pro Jahr. Doch das Traditionsensemble sucht händeringend Nachwuchs, besser sofortige Verstärkung. Mit Vereinsvorsitzenden Jan Stützer sprach Redakteur Michael Heise.

Das Orchester zählt 26 Mitglieder. Das klingt doch erst einmal ausreichend...

Jan Stützer: Theoretisch stimmt das. Praktisch aber ist es so, dass die Mitgliederzahl rückläufig ist, vor allem durch Krankheit und Schichtarbeit. Hinzu kommt, dass nicht immer alle Mitglieder verfügbar sind. Eigentlich bräuchte - wie beim Fußball - jeder Spieler einen Ersatz.

Die Kapelle hat viele junge Gesichter, da sind Sie doch vergleichsweise gut aufgestellt...

Auf jeden Fall. Viele auch in der Region bekannte Vereine haben ein deutlich höheres Durchschnittsalter. Bei uns ist rund ein Drittel der Mitglieder jünger als 40 Jahre. Dennoch gibt es immer weniger junge Menschen, die nachkommen. Das ist aber ein Problem vieler Kapellen.

Wobei es ein Nord-Süd-Gefälle gibt. Im Bayern beispielsweise müssen sich Vereine keine Sorgen um den Nachwuchs machen. Dort hat man ein anderes Verhältnis zu Traditionen wie der Blasmusik.

Sie selbst sind erst 29 Jahre alt und seit einem Jahr Vereinsvorsitzender. Bekanntermaßen ist ihnen die Verbindung zur Musik in die Wiege gelegt worden. Gibt es das heute nicht mehr?

Es stimmt, ich habe von Kindesbeinen an einen Bezug zur Musik - durch meinen Vater und meinen Onkel. Stunden habe ich bei Musiklehrern genommen, im Vogtland wurde ich Instrumentenbauer. Und meine Wehrpflicht absolvierte ich im Wehrbereichsmusikkorps 3 in Erfurt. Das prägt einen schon. Und für mich war es irgendwie selbstverständlich, auch bei den Schönburger Blasmusikanten zu spielen. Seit 2004 gehöre ich dazu. Solche oder ähnliche Entwicklungen gibt es heute auch, aber nur sehr wenige. Die Interessen liegen doch eher woanders. Und das macht sich beim Nachwuchs bemerkbar.

Oder liegt es daran, dass Blasmusik ein eher angestaubtes Image hat?

Natürlich sind es vor allem ältere Menschen, die gern Blasmusik hören und unsere Gäste sind. Das heißt aber nicht, dass wir nicht auch anders können. Wir haben Eigenkompositionen - im Übrigen jetzt mit „Blasmusik aus Schönburg“ seit 70 Jahren die erste - und können auch moderne Titel umsetzen. Jeder kann sich irgendwie verwirklichen. Es ist vielmehr so, dass man als Blasmusiker mit Herz und Seele dabeisein muss. Nur ein bisschen und immer einmal - das geht nicht. So um die 50 Auftritte - vom Ständchenblasen bis hin zu großen Konzerten - stehen jedes Jahr auf dem Programm. Einmal pro Woche, nämlich freitags, wird trainiert. Geld verdienen lässt sich bei alledem nicht. Einnahmen kommen in die Vereinskasse, wovon sich dann mal eine Fahrt organisieren lässt oder das ein oder andere gemütliche Treffen. Das alles zusammen muss man schon wollen.

Wer sich sagt, gut, die Schönburger Blasmusikanten, das wäre etwas für mich, welche Vorkenntnis braucht er?

Da wir ja sofortige Unterstützung brauchen, muss man natürlich mit einem Instrument umgehen können und Praxiserfahrung haben. Beispielsweise mit einer Posaune, einem Bariton oder einer Klarinette. Sänger können sich auch gern melden. Man trifft uns immer freitags im Musikerhaus. Ansonsten bin ich selbstverständlich telefonisch erreichbar.

Und wie sieht’s mit Nachwuchs im Wortsinn aus, also mit Kindern und Jugendlichen?

Den brauchen wir natürlich auch unbedingt. Und wenn sich herausstellt, dass der ein oder andere tatsächlich ernsthaftes Interesse hat, bei uns weiter mitzumachen, dann besteht sogar die Möglichkeit, dass es einen finanziellen Zuschuss für einen Musikunterricht gibt.

Nächstes Jahr feiern die Schönburger Blasmusikanten ihr 50-Jähriges. Gibt es dafür schon einen Plan?

Aber ja. Höhepunkt wird vom 11. bis 13. Juni ein Zeltfest auf der Saalewiese sein. Da dürften ziemlich viele Blasmusikfreunde auf ihre Kosten kommen, denn wir haben einige gute Kapellen eingeladen. Und fest steht auch schon, dass wir eine weitere CD herausbringen - mit den besten unserer Lieder und die wiederum neu eingespielt. Außerdem ist ein Jubiläumsheft in Arbeit.

››Kontakt zu den Schönburger Blasmusikanten: immer zur Probe freitags ab 19.30 Uhr im Musikerhaus oder per direktem Kontakt zu Vereinschef Jan Stützer, Telefon 0152/23235623

Seit einem Jahr Vereinsvorsitzender: Jan Stützer.
Seit einem Jahr Vereinsvorsitzender: Jan Stützer.
Torsten Biel