1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Schloss Goseck: Schloss Goseck: So sollen mehr Familien angelockt werden

Schloss Goseck Schloss Goseck: So sollen mehr Familien angelockt werden

Von Holger Zimmer 31.03.2018, 10:00
Das neue Spielgerät im Gosecker Schloss.
Das neue Spielgerät im Gosecker Schloss. Peter Lisker

Goseck - Die hölzerne Ritterburg im Gosecker Schloss ist ein Anziehungspunkt für Kinder. Sie ist pünktlich zum Frühlingsmarkt am vergangenen Wochenende eingeweiht worden, wobei die Kosten bei rund 5.000 Euro lagen. Die Idee stammt von Gottfried Jahn, der mit Christine Wieczorek seit 19 Monaten die Schloss-Schenke betreibt, die jetzt wieder regelmäßig geöffnet hat.

Das Spielgerät soll nun laut Jahn die Attraktivität steigern und Eltern mit Kindern anlocken. Die Frage, ob er damit rechnet, dass nun verstärkt auch Familien oder Großeltern mit Enkeln aus Goseck und Markröhlitz kommen, bejaht Jahn. Da ist er sich mit Bürgermeister Hilmar Panse einig. Es sei zwar mitsamt Antrag nicht einfach gewesen, doch letztlich habe es geklappt, so dass die Kinder das Spielgerät bei gutem Wetter nutzen konnten.

Schloss Goseck: Clown Eddy verzaubert mit seinen Kunststücken

Jahn ist nach diesem Wochenende rundum zufrieden. Rund 20 Stände habe man präsentieren können. Da waren Holzfiguren zu sehen und vor allem den Mädchen und Jungen wurde etwas geboten. So konnten sie bei einem Schmied mal den Hammer ausprobieren und der Naumburger René Matthes präsentierte Comics. Auch getrocknete Früchte und gebrannte Mandeln waren zu haben. Clown Eddy verzauberte mit seinen Kunststücken.

Der Naumburger Liedermacher Holger Vandrich hat mit Kindern gesungen und die Leipzigerin Irene Finke war als Kräuterfee unterwegs und betätigte sich als Märchenerzählerin. Gottfried Jahn kann nach anderthalb Jahren als Betreiber der Schenke ein positives Fazit ziehen. Auch in den Dörfern ringsum werde man nun verstärkt wahrgenommen. Und nach einer seit längerem existierenden Sandkiste und der Ritterburg könnte demnächst noch ein Klangspielzeug folgen. Angesicht der vielen Musikveranstaltungen war das von der Stiftung Dome und Schlösser angeregt worden, zu der Goseck gehört.

Schloss Goseck: Eine Hörstation mit einem Hörspiel sei denkbar

Aus der Sicht von Robert Weinkauf, stellvertretender Vorsitzender des Schloss-Vereins, ist das Ende der Fahnenstange noch längst nicht erreicht. Denn auch für ältere Kinder müsste etwas her. Ballspiele seien im Schlosshof zwar erlaubt, man überlege aber, ob man Kindern und Jugendlichen altersgerecht etwas in der Ausstellung in der Klosterkirche bieten könne. Eine Hörstation mit einem Hörspiel sei denkbar, ein Audioführer wäre möglich. „Ob das allerdings bereits in diesem Jahr gelingt oder erst im kommenden, muss man abwarten“, sagt Weinkauf.

Bürgermeister Hilmar Panse spricht von der Ritterburg als Bereicherung für den Schlosshof. Denn die gemeindeeigenen Spielplätze in Markröhlitz und Goseck hatten in der Vergangenheit mehrfach in der Kritik gestanden. Mittlerweile seien zwar Sandkästen ersetzt und die Kletterhäuschen überholt worden.

Doch nun hatte sich der Gemeinderat während der Haushaltsdiskussion außerdem dazu bekannt, in diesem Jahr im Rahmen der Möglichkeiten etwas zu tun. So sind für beide Ortsteile jeweils 2.500 Euro festgeschrieben worden. Davon sollen möglichst jeweils zwei Spielgeräte angeschafft werden. Und das, obwohl die Gemeinde über keinen ausgeglichenen Haushalt verfüge, wie Panse betont.

››Die Gosecker Schloss-Schenke ist jetzt täglich ab 11 Uhr geöffnet. (mz)