Rettungsaktion in Hollsteitz Rettungsaktion in Hollsteitz: Ein Herz für den Altar

Hollsteitz - „Für einen kleinen Ort wie Hollsteitz ist diese prächtige Kirche eher ungewöhnlich. So ein wertvolles Erbe ist ein großes Glück.“ Mit diesen Worten lässt sich der Gosecker Restaurator Thomas Götze auf einem Flyer zitieren. Dieser wiederum ruft zur Spendensammlung zugunsten der Restaurierung des Kirchenaltars auf, die am Montag, 24. September beginnt.
Initiatoren der Sammlung sind einmal mehr Inge Papst und Eckhard Osang von der evangelischen Kirchgemeinde. Die Vorsitzende des Kirchspiels und der Kirchenälteste, und ehemalige Ortsbürgermeister, kümmern sich seit Jahren um den Erhalt des Gotteshauses in ihrem Dorf. „Seit der Wende haben wir in jedem Jahr etwas daran gemacht. Stück für Stück wollen wir sie für die Allgemeinheit erhalten“, sagt Papst. So wurden zum Beispiel 1994 die Sakristei und der Glockenstuhl, Anfang des neuen Jahrtausends der Glockenturm und 2011 die Orgel wieder hergerichtet. Jedes Mal wurden erfolgreich Spenden im Dorf gesammelt aber auch Eigenleistungen durchgeführt.
Kirche in Hollsteitz: „Außer dem Aufbau des Gerüsts durften wir nicht selber Hand anlegen“
Die sind in diesem Jahr bei der aufwendigen Restaurierung des reich verzierten Altars allerdings nicht möglich. „Das hat uns der Denkmalschutz untersagt. Außer dem Aufbau des Gerüsts durften wir nicht selber Hand anlegen“, erklärt Osang. So musste also Restaurator Thomas Götze engagiert werden. Inklusive seiner Arbeitsleistung kostet das Unterfangen rund 15.000 Euro. 40 Prozent davon werden durch den Kirchenkreis Naumburg-Zeitz gefördert, 3.000 Euro Rücklagen steuert die Kirchgemeinde hinzu. Die fehlenden 6.000 Euro sollen nun also durch die Spendensammlung in dieser Woche zusammenkommen.
Inge Papst ist sich sicher, dass das wieder klappen wird. „Es gibt nur wenige Leute, die überhaupt nichts geben. Die Hollsteitzer mögen ihre Kirche“, meint die Rentnerin. Sie wird höchstpersönlich von Haus zu Haus gehen und dabei auch sicher das eine oder andere Schwätzchen halten. „Ohne persönlichen Kontakt geht das natürlich nicht“, meint Inge Papst. „Ich habe es noch nie erlebt, dass jemand gesagt hat, dass er mit unserer Kirche nichts zu tun haben will. Selbst wer nicht in den Gottesdienst kommt, hilft wo er kann. Das ist bewundernswert“, zeigt sich auch Eckhard Osang von den Einwohnern von Hollsteitz begeistert.
Kirche in Hollsteitz: Mittelpunkt des Dorfes
Die schmucke barocke Kirche ist und bleibt der Mittelpunkt des Dorfes. Hier finden in Zusammenarbeit mit dem Verein Hollsteitzer Dorfleben Konzerte auf der Orgel oder von Schalmeienkapellen statt, hier gibt es das beliebte Krippenspiel zu Weihnachten mit dem Gottesdienst an Heiligabend. Und wenn alle drei Jahre Dorffest ist, wird dieses wie selbstverständlich auch mit einem Gottesdienst in der Kirche eröffnet.
Seit dem Sommer ist Restaurator Götze nun fleißig an der Arbeit, denn spätestens Ende Oktober soll der Altar fertig sein und im neuen, alten Glanz erstrahlen. Dann wird es eine feierliche Eröffnung des Gotteshauses mit Kaffee und Kuchen geben. Und dann wird wieder das ganze Dorf auf den Beinen sein.
››Die Spendensammlung findet in zwei Abschnitten vom 24. bis 30 September und 6. bis 14. Oktober statt. Wer nicht aus Hollsteitz ist kann aber auch Geld auf das Konto IBAN DE50350601901570215414 einzahlen. (mz)
