1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Pferdesport : Pferdesport : Von Gold bis zu den "Salatblättern"

Pferdesport  Pferdesport : Von Gold bis zu den "Salatblättern"

Von Torsten Kühl 10.07.2019, 08:38
Celine Knoll vertrat die Farben des RV Laucha beim eigenen Reit- und Springturnier im Jugendbereich.
Celine Knoll vertrat die Farben des RV Laucha beim eigenen Reit- und Springturnier im Jugendbereich. Torsten Biel

Laucha - Wenn beim Pferdesport davon die Rede ist, dass „Reiter XY in die Platzierungen gesprungen“ sei, dann kann es schon einmal passieren, dass er dies als Elfter geschafft hat, als Dritter jedoch nicht. Aber warum? Die Zahl der „Platzierten“ hängt von der Größe des Starterfeldes ab. Das heißt: Bis maximal 30 Prozent der genannten (gemeldeten) Reiter können bei Turnieren als „Platzierte“ zu den Siegerehrungen gerufen werden. Dort bekommen die Pferde und deren Reiter dann Schleifen - der Sieger eine goldene, der Zweitplatzierte eine silberne, der Dritte eine bronzene; weiter geht’s mit verschiedenen Farben wie Blau (Platz 4), Rot (5) und Grün (ab Platz 6, von den Pferdesportlern gern auch „Salatblätter“ genannt).

Einziger Sieg für Lena Stiller

Die Organisatoren des Reit- und Springturniers in Laucha haben sich für die 30-Prozent-Regelung entschieden. So kommen die Platzierungen zustande, die wir im nebenstehenden Kasten (siehe „Die wertvollsten Resultate der hiesigen Starter“) zusammengefasst haben.

Und dort fällt auf: Den einzigen Sieg für die Starter aus der Saale-Unstrut-Finne-Region holte am vergangenen Wochenende Lena Stiller vom gastgebenden Reitverein (RV) Laucha. Die Tochter der Vereinsvorsitzenden Anja Stiller belegte in der Stilspringprüfung der Klasse L auf Quismo den ersten Platz. Und auch hier gibt es wieder eine Besonderheit. „Um überhaupt unter die Platzierten zu kommen, bedarf es nicht nur der 30-Prozent-Regelung. Man muss auch eine entsprechende Stilnote - mindestens fünf von zehn möglichen Punkten erhalten“, erklärt Anja Stiller. Zudem gibt es Zähler für die Rangliste - je schwerer die Springprüfung (aufsteigend von E über A, L und M bis S), desto höher die Punktzahl.

Neben Lena Stiller holten für die Gastgeber noch Alex Kluge, Lara Gese und Celine Knoll im Nachwuchsbereich Schleifen. Bei den Erwachsenen gelang dies Nicole Thurig sowie Sandra und Ronald Kluge. Insgesamt wurden in Laucha 15 Springprüfungen ausgetragen, sechs bei den Kindern und Jugendlichen (darunter Führzügel-Wettbewerb für die Kleinsten), zwei Prüfungen für fünf- bis siebenjährige Springpferde sowie sieben Springprüfungen im Erwachsenenbereich. Diese reichten bis bis zur Mittelschweren Klasse; hier haben die Hindernisse eine Höhe von bis zu 1,25 Meter. Abgerundet wurde das Turnierprogramm mit einer Showvorführung des Gespannfahrers Jörg Schultz vom RFV Kirchscheidungen sowie mit Wertungsspringen zum Südregionalcup; neben Laucha gehört auch Großjena (am 20./21. Juli) zu den Austragungsorten.

Wenn der RV Laucha sein jährliches Turnier veranstaltet, sind immer alle 20 Vereinsmitglieder im Einsatz - die wenigsten allerdings als Aktive. „Unsere Schatzmeisterin Ellen Keindorff und ich reiten beispielsweise seit zwei, drei Jahren nicht mehr selbst mit, denn schließlich muss ja jemand das ganze Organisatorische übernehmen. Zudem können wir auf viele tatkräftige Helfer aus dem Freundes- und Familienkreis zählen“, sagt Anja Stiller.

Dank an Helfer und Sponsoren

Die dabei anfallenden Arbeiten seien jedoch nicht allein mit den ehrenamtlichen Kräften aus dem eigenen Verein zu bewältigen, erklärt die Vorsitzende. „Die Stadt Laucha hilft uns super. Sie sorgt dafür, dass der Rasen auf dem alten Sportplatz kurz genug ist, sie stellt uns die Bänke und die Verkaufshütten auf und holt hinterher zusammen mit dem Müll alles wieder ab.“ Zudem bedankt sich Anja Stiller bei den Firmen Meli Laucha und Binas-Bau sowie bei der Freiwilligen Feuerwehr Laucha, die im Rahmen einer Übung den Reitplatz bewässert hat, und dem Heimatverein. „Ohne die Hilfe dieser ganzen Institutionen hatten wir das Turnier nicht durchführen können.“

Mit insgesamt 320 Startmeldungen der rund 115 Teilnehmer, die mit 180 Pferden angereist waren, und einem insgesamt reibungslosen Ablauf bei bestem Wetter sei das diesjährige Turnier des RV Laucha wieder ein großer Erfolg gewesen, meint dessen Vorsitzende. „Wir freuen uns schon auf das erste Juli-Wochenende im Jahr 2020, wenn es wieder heißt: Willkommen zum alljährlichen Springturnier in Laucha an der Unstrut!“

Lauchas Schatzmeisterin Ellen Keindorff (r.) und Preisrichter Otto Körnig aus Dessau zeichnen Jette Woestmann vom RV Heiderand/Schlaitz/Plodda aus.
Lauchas Schatzmeisterin Ellen Keindorff (r.) und Preisrichter Otto Körnig aus Dessau zeichnen Jette Woestmann vom RV Heiderand/Schlaitz/Plodda aus.
Torsten Biel
Lena Stiller vom gastgebenden Reitverein Laucha freut sich über den Sieg in der Stilspringprüfung der Klasse L.
Lena Stiller vom gastgebenden Reitverein Laucha freut sich über den Sieg in der Stilspringprüfung der Klasse L.
Torsten Biel