Kirchen in der Region Zeitz Kirchen in der Region Zeitz: Tür auf oder zu?

zeitz/kayna - „Kirche ist geöffnet“ steht auf einem Schild vor der Michaeliskirche in Zeitz. Es lädt ein, das Gotteshaus zu besuchen, sich darin umzusehen, innezuhalten und zur Ruhe zu kommen. Und das eben nicht nur zum Gottesdienst oder Konzert, sondern an jedem Tag in der Woche.
Doch damit ist die Michaeliskirche eine der wenigen Ausnahmen in der Region Zeitz und in ganz Mitteldeutschland. Nur fünf Prozent der mehr als 4 000 Kirchen in Verantwortung der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM) haben verlässlich geöffnet. Der Großteil macht die Türen nur zu Gottesdiensten, Konzerten oder Denkmaltagen auf. Genau das möchte die Landesbischöfin Ilse Junkermann ändern und fordert die Gemeinden auf, ihre Kirchen und Kapellen auch darüber hinaus zu öffnen: „Jedes Kirchgebäude in der EKM soll spätestens ab Frühjahr 2017 tagsüber geöffnet sein.“ Die Entscheidung darüber bleibt bei den Verantwortlichen vor Ort, dennoch bittet Junkermann, dass sie darüber nachdenken. Das Jahr 2017 hat sie wegen des Reformationsjubiläums zum Ziel.
Zeitz Michaeliskirche: Personal sitzt im Sommer direkt am Eingang, im Winter ist der Schlüssel im Kirchencafé verfügbar. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr
Schkölen: Kirche im Winter und Sommer tagsüber offen, zuständig ist Pfarrer Johannes Alex
Waldau am Radweg Zeitz-Camburg: Kirchentür ist offen, Kircheninneres ist durch den Eingangsbereich anzusehen
Ossig: Im Sommer von früh bis Abend geöffnet und im Frühjahr zur Märzenbecherwiese
Heuckewalde: Die Kirche ist aktuell eine Baustelle, nach Abschluss der Baumaßnahmen soll sie wieder öffnen, etwa an den Wochenenden
Schkauditz: Heimat- und Kirchenverein bieten Veranstaltungen und Führungen an
In der Synode des Kirchenkreises Naumburg-Zeitz war ihre Forderung noch kein Thema. Allerdings haben die Mitarbeiter des Kirchenkreises in ihrem Gesamtkonvent darüber diskutiert, war von Daniel Thieme zu erfahren. Er ist verantwortlich für die Pressearbeit in der Kirchenregion Zeitz. In der Beratung wurden Pro und Contra diskutiert, allerdings, so sagt Thieme, konnten Fragen zum Versicherungsschutz nicht geklärt werden. „Das Thema wird in den kommenden Monaten weiterbewegt werden. Der Regionalbeirat der Evangelischen Kirche im nördlichen Zeitz wird sich am 8. April damit beschäftigen“, sagt Thieme. Damit wäre es sicher nur eine Frage der Zeit, bis auch die Synode dazu berät.
Thieme meint, dass die Kirchen für viele Menschen ein Ort mit spiritueller und kultureller Bedeutung sind. Und die Menschen gern und ohne Aufwand einen Blick hinein werfen wollen. Gerade wenn sie darin Ruhe und Seelsorge finden möchten. „Man will dann ohne Aufwand in die Kirche kommen, in vielen Fällen anonym und unbemerkt“, sagt er.
In einigen Orten stehen Kirchen aber doch für Besucher offen, die Michaeliskirche in Zeitz sogar schon über 20 Jahre. Das wird gut angenommen, immerhin liegt die Kirche günstig im Stadtzentrum, sagt Thieme. Bei den kleinen Dorfkirchen fehle es hingegen oft am Interesse der Besucher, dennoch gibt es einige Orte, in denen Gäste auch fernab von Gottesdiensten in die Kirchen können. In Kayna schließt der Heimatverein bei Bedarf auf, die Mitglieder geben auch Führungen. In Schkölen ist die Kirche im Winter und Sommer tagsüber offen und am Radweg Zeitz-Camburg haben Radler bei einem Stopp in Waldau Gelegenheit, zumindest im Eingangsbereich in das Kircheninnere zu blicken.
Pfarrer Matthias Keilholz - zuständig für die Region Nördliches Zeitz - sieht offene Kirchen eigentlich als eine gute Sache an. Er gibt aber zu bedenken, dass es Ehrenamtliche braucht, die die Kirchen öffnen und schließen. Da scheitern die Pläne oft an der Umsetzung, denn so viele Ehrenamtliche können die Zeit dafür nicht aufbringen. Er hält es für bedenklich, die Kirchen ohne einen Ansprechpartner zu öffnen. Denn damit würde man nicht nur Gläubigen und Kunstinteressenten die Türen öffnen, sondern womöglich auch Dieben. Immerhin habe man da schon schlechte Erfahrungen gemacht. (mz)
Besucher könne sich auf der Kirchenapp über offene Kirchen informieren: www.ekd.de/kirchenapp