1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Hundetrainerin aus Nebra: Hundetrainerin aus Nebra: Superteam erfolgreich bei Wettkämpfen

Hundetrainerin aus Nebra Hundetrainerin aus Nebra: Superteam erfolgreich bei Wettkämpfen

Von Constanze Matthes 26.01.2018, 16:25
Hundetrainerin Isabell Schleiß mit Schäferhund Rex und den beiden Hollandse X-Herder-Hündinnen Noala und Fleur (rechts).
Hundetrainerin Isabell Schleiß mit Schäferhund Rex und den beiden Hollandse X-Herder-Hündinnen Noala und Fleur (rechts). Nicky Hellfritzsch

Karsdorf/Nebra - Sie sind untrennbar, ein eng verschweißtes Quartett. Isabell Schleiß und ihre drei Hunde. Mit Schäferhund Rex und den beiden Hollandse X-Herder-Hündinnen Noala und Fleur geht sie indes nicht nur spazieren, wie es wohl jeder Hundebesitzer macht. Die 26-Jährige bestreitet seit Jahren nationale wie internationale Wettbewerbe. Und die Liste der Erfolge ist lang.

Erfolgreich im Dog-Diving

Diese reicht von drei ersten Plätzen beim Thüringer Pokalwettbewerb „Mensch-Hund-Superteam“ von 2008 bis 2010 mit Rex bis hin zum dritten Platz mit ihrer Hündin Noala bei der Deutschen Meisterschaft im Dog-Diving während der World Dog Show in Leipzig im vergangenen Jahr. „Mit Rex hat alles angefangen. Ich war 15 Jahre, als ich begann, ihn auszubilden. Er hat mich gefunden“, sagt Isabell Schleiß. Denn gerade zu dem elfjährigen Schäferhund, der aus dem letzten Wurf eines erfolgreichen Züchters stammt und mit vollem Namen Diego vom Schladebacher Wäldchen heißt, hat sie ein enges und vertrautes Verhältnis. Er half ihr über den schmerzvollen Verlust eines ersten Hundes, der bei ihren Großeltern lebte, half ihr zudem zurück in die Welt, die sie durch ihre Trauer und folgende Mobbing-Attacken in der Schule innerlich verlassen hatte. Auf Rex I., der mit nur sieben Jahren verstarb, folgte also Rex II., dessen Ausbildung die Hundeschule „Passion“ in Weimar-Schöndorf mitbegleitete, die das nächste wichtige Puzzle-Teil für die Zukunft der jungen Frau werden sollte.

Mehrere Ausbildungen

Dort begann Isabell Schleiß, mehrere Jahre ehrenamtlich zu arbeiten. Die ersten Schritte für die kommende berufliche Laufbahn waren gesetzt, die nur eine Richtung kannte: die Ausbildung von Hunden, die Arbeit mit Hunden. Isabell Schleiß nahm an Lehrgängen und Seminaren teil, unter anderem zur modernen Hundeerziehung und Verteidigungsbereitschaft des Hundes mit Polizeihauptkommissar Volker Brandt. 2009 bildete sie den Hund des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow mit aus, absolvierte sie ein Praktikum im Tierheim Gehofen, im Anschluss ein ökologisches Jahr in der Hundeschule „Passion“. Fernsehauftritte folgten, wie in der Sendung „Tierisch tierisch“ des MDR, nach dem dritten Platz bei der Deutschen Meisterschaft im Dog-Diving war sie im Frühstücksfernsehen des privaten Senders Sat.1 zu sehen.

Mittlerweile hat sie das sogenannte Musher-Diplom erhalten und kann sich Schlittenhundeführerin nennen. An der Kölner Hundeakademie bestand sie zudem im vergangenen Jahr einen Lehrgang zum Hundetrainer. „In diesem Jahr will ich die Prüfung im Bereich Hundehaltung ablegen“, blickt Isabell Schleiß voraus. Beide Ausbildungen sind Grundlage ihres großen Traumes: Aufbau einer eigenen Hundeschule nebst Pension. Das Gelände ist gefunden und soll gepachtet werden. An der Reinsdorfer Straße in Karsdorf gelegen, bietet es reichlich Platz sowie Zwinger und ein Häuschen, das die 26-Jährige bereits hergerichtet hat. Ihr großes Vorbild: die Hundeschule „Passion“. Neben Welpentraining, Ausbildungs- und Gruppenkursen soll auch das Training von schwierigen, verhaltensauffälligen Tieren im Zentrum stehen. Wie jeder Hundetrainer hat auch sie ihre eigene „Philosophie“ im Umgang mit den Tieren, die sich an die des Hundepsychologen Cesar Millan anlehnt. „Der Hund soll sich unterordnen. Respekt ist wichtig. Gewalt lehne ich grundsätzlich ab“, erzählt Isabell Schleiß, die ihr Superteam jedoch auch ab und an verwöhnt.

Fleur und Noala toben auf dem Übungsplatz in Karsdorf.
Fleur und Noala toben auf dem Übungsplatz in Karsdorf.
Hellfritzsch