Hier kommt die Weinprinzessin her Hier kommt die Weinprinzessin her: Weingut Triebe in Würchwitz feiert 20-Jähriges

Würchwitz - Mit einem besonders edlen Tropfen feiert das Weingut Triebe in Würchwitz das 20-jährige Jubiläum der Aufrebung in Salsitz. Es ist eine Traminer Auslese edelsüß. Auf der Frankfurter Internationalen „Wine Trophy“ erhielt der Jubiläumswein aus dem Englischen Garten eine Goldmedaille. An der größten Messe dieser Art in Deutschland wurden 2600 Weine, Biere und Spirituosen aus 39 Ländern verkostet.
„Von der Milchflasche zur Weinflasche“
„Die Trauben waren bis Ende Oktober draußen auf dem Weinberg, reiften und besitzen ein Mostgewicht von 125 Grad Oechsle“, verrät Winzerin Grit Triebe zur Festveranstaltung in Würchwitz. Der edle Tropfen vereint exotische Aromen mit einer angenehmen und frischen Süße. Auf dem Etikett steht „Von der Milchflasche zur Weinflasche“. Damit ist die Geschichte des Weingutes auf den Punkt gebracht. Denn ursprünglich handelt es sich bei der Familie Triebe um alteingesessene Bauern aus Würchwitz. Noch heute bewirtschaften vor allem die Männer einige Felder im Kleeland.
Im April 1999 wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen und mit dem Weinbau begonnen. „Zunächst haben wir in einem einmaligen Pflanzverfahren die ersten 3000 Rebstöcke zwischen ausgewinterte Wintergerste gesetzt“, erinnert sich Grit Triebe. Im Vorfeld hatte sie bereits manche bürokratische Hürde genommen, um die notwendigen Rebrechte für das Tal der Weißen Elster zu erlangen. „Nach der erfolgreichen Probe wurden mit schwerer Technik an einem einzigen Tag rund 17.000 Rebstöcke gepflanzt und im Mai feierten wir ein Aufrebfest“, erzählt Grit Triebe weiter.
Weingut Triebe in Würchwitz hat Tradition
Der Weinberg im Tal der Weißen Elster bei Salsitz erhielt den Namen Englischer Garten. Ein Jahr später gab es bereits eine kleine „Naschernte“. Die Trauben reichten für zirka 2000 Flaschen Wein. Ein weiteres Jahr später folgte die erste richtige Weinlese. Die Sorten waren Müller-Thurgau, Bacchus, Ortega und Dornfelder (rot). Inzwischen ist der Weinberg von vier Hektar auf rund zwölf Hektar angewachsen, und seit 2010 ist der vollmundige Weißburgunder die Hauptanbausorte im Englischen Garten. In diesem Jahr sollen weitere zwei Hektar mit rund 8000 Weinstöcken aufgerebt werden.
Zu Ostern 2008 zogen die Winzer auf den Bauernhof nach Würchwitz um, richteten eine Vinothek ein und aus dem Kuhstall wurde die Kelterhalle. Der zweite Stall wurde zu einer großen Festhalle umgebaut und liebevoll eingerichtet. So feiert man in Würchwitz nicht nur Weinfeste unter freiem Himmel, sondern bietet eine breite Palette vielfältiger Veranstaltungen an - wetterunabhängig auch im Winter. Auf dem Weinberg und im Weingut hilft neben den beiden Söhnen Christian und Reinhold Triebe eine eingespielte Mannschaft mit. Fachliche Unterstützung gab es von Anfang an von Winzer Stefan Seeliger und inzwischen auch von Kellermeister Hartmut Duchrow.
„Plötzlich ist mein Herz in den Weinberg geplumpst“, sagt Grit Triebe. Diese Liebe zum Wein haben die Eltern ihrer Tochter Annemarie mitgegeben. Die 22-Jährige amtiert derzeit als 7. Zeitzer Weinprinzessin und repräsentiert die regionalen Winzer zwei Jahre lang.
Annemarie Triebe hat den Weinbau von der Pike auf gelernt, ist Winzerin und steht kurz vor ihrem Abschluss der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinanbau und Önologie (Kellerwirtschaft). „Mein Gesellenstück war vor zwei Jahren ein junger Bacchus. Er trägt den Namen ,Junge Triebe‘ und ich möchte jedes Jahr einen eigenen Wein keltern. Den Namen ,Junge Triebe‘ will ich beibehalten“, sagt Annemarie Triebe. (mz)
Weitere Informationen unter www.weingut-triebe.de