1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Feuerwehrverein Wetzendorf: Feuerwehrverein Wetzendorf: Einzug mit der Erntekrone

Feuerwehrverein Wetzendorf Feuerwehrverein Wetzendorf: Einzug mit der Erntekrone

Von Gudrun Schröder 30.08.2019, 07:35
Die fleißigen Mitglieder des Feuerwehrvereins präsentieren im Festzelt ihre königliche Erntekrone.
Die fleißigen Mitglieder des Feuerwehrvereins präsentieren im Festzelt ihre königliche Erntekrone. Schröder

Wetzendorf - „Es ist schön, bei Euch zu sein. Mit Musik und Gesang wollen wir heut’ erfreu’n“, spielten und sangen die Original Heidetaler Musikanten. Die Blaskapelle gab im Festzelt den Ton an und sorgte für flotte Unterhaltung. Bei so manchem bekannten Polkalied hielt es einige Besucher nicht mehr auf den Bänken, und sie wagten ein Tänzchen auf dem Zelt-Parkett. In Wetzendorf wurde „Haferkranz“ gefeiert.

Auf dem Lande war es früher Sitte, nach dem Einbringen der Feldfrüchte alljährlich die Erntekrone zu binden, ein großes Fest zu veranstalten, bei dem nach getaner Arbeit gesungen, getanzt und gespielt wurde. Diesen alten Brauch pflegt der Feuerwehrverein in Wetzendorf. Inzwischen zum 20. Mal luden die Mitglieder mit ihrem Vorsitzenden Jürgen Werner zum Fest unter der Erntekrone ein. Das Prachtstück wurde in mühevollen Stunden von den Vereinsfrauen hergestellt. Dazu kam das Schmücken des Handwagens für das Ständchenblasen und die hübsche Deko für das Festzelt. Beim Tischschmuck aus Gräsern und Blumen half der Bastelzirkel des Mehrgenerationenhauses mit.

Nachdem am Freitagabend bereits DJ „Maik“ für Musik und Tanz gesorgt hatte und die Bibraer Musikanten am Sonnabendmorgen zum Ständchenblasen unterwegs gewesen waren, erfolgte am Nachmittag die offizielle Eröffnung des Haferkranzfestes. Dabei warteten die Gäste gespannt auf die schöne Tradition: den Einzug der Vereinsmitglieder mit der Erntekrone auf den Wetzendorfer Festplatz zwischen Feuerwehr und Kirche sowie in das Festzelt.

Erst als die königliche Krone, die alle Farben des Sommers vereint, im Festzelt aufgehängt und bewundert worden war, sahen die fleißigen Binderinnen ihr Tagewerk als vollbracht. „Das Binden der Erntekrone gehört bei uns jedes Jahr dazu. Die Präsentation zum Haferkranz ist ein Muss. Sie ist das wichtigste Ritual zu den Feierlichkeiten“, erzählte Helga Rothe, die seit der Gründung dem Verein angehört. Es sei jedes Jahr erneut ein einzigartiges Gänsehautfeeling, wenn bei zünftiger Blasmusik mit der Krone einmarschiert wird und die Besucher applaudieren, sagte Karin Pitzing. Helga Rothe pflichtete kopfnickend bei. Ja, es sei schon ein tolles Gefühl zu sehen, dass die Krone jetzt dort oben hängt, bemerkten die zwei Wetzendorferinnen.

Nach der Begrüßung dankte der Vorsitzende den Vereinsdamen für ihr emsiges Schaffen. Er freute sich über den Zuspruch zum Fest, das sich vor allem durch seine familiäre Geselligkeit auszeichnet. Während die „Heidetaler Musikanten“ zur Unterhaltung aufspielten, konnte das Kuchenbüfett geplündert werden. Hausfrauen aus dem Dorf hatten 28 selbst gebackene Torten und Kuchen für die Kaffeetafel bereitgestellt. Da fiel die Wahl schwer. Wer es dagegen deftiger liebte, konnte sich am Bratstand des Feuerwehrvereins mit Speisen stärken.

Zwischendurch zeigten Tänzerinnen des Unstruttaler Tanzsportvereins drei ihrer Showtänze. Bis in die frühen Morgenstunden wurde bei Musik und Tanz mit dem Duo „C und S“ aus Neidschütz unter der Erntekrone noch tüchtig gefeiert.

Viel Beifall gibt es für die Unstruttaler Tanzmädchen für deren Showtanz.
Viel Beifall gibt es für die Unstruttaler Tanzmädchen für deren Showtanz.
Schröder
Erika Koch (v.l.), Gisela Klabes, Erika Lindenau und Hanni Thieme verkaufen am Kuchenbüfett die von Wetzendorfer Hausfrauen gebackenen Torten und Kuchen.
Erika Koch (v.l.), Gisela Klabes, Erika Lindenau und Hanni Thieme verkaufen am Kuchenbüfett die von Wetzendorfer Hausfrauen gebackenen Torten und Kuchen.
Schröder
Zum Nachmittagskonzert spielen die „Heidetaler Musikanten“ im Festzelt auf.
Zum Nachmittagskonzert spielen die „Heidetaler Musikanten“ im Festzelt auf.
Schröder