Deutscher Sportclub für Fußball-Statistiken Deutscher Sportclub für Fußball-Statistiken: Warum sich Zahlenfreunde diesmal trafen

Bad Kösen - Zu ihrer 33. Arbeitstagung haben sich die Mitglieder des „Deutschen Sportclubs für Fußball-Statistiken“ (DSFS) im Ringhotel „Mutiger Ritter“ in Bad Kösen getroffen. Bisher hat der Club, der 1971 in Wiesbaden gegründet wurde und zurzeit etwa 380 Mitglieder hat, mehr als 290 Bücher und Broschüren veröffentlicht.
Das Angebot ist breit gefächert: Es reicht von Dokumentationen zum Fußball in der Vorkriegszeit in Schlesien oder in Westdeutschland, über die deutschen Gauligen von 1933 bis 1945, die Bayernliga ab 1945 bis in die Gegenwart, aber auch zu Regional- beziehungsweise Landesverbänden.
„Seit über 20 Jahren wird unser Standardwerk der ’Deutsche Fußball-Almanach’ mit großem Erfolg herausgegeben“
„Seit über 20 Jahren wird unser Standardwerk der ’Deutsche Fußball-Almanach’ mit seinen Vorgängern ’Deutschlands Fußball in Zahlen’ und ’Die Regionalligen’ für alle Fußballinteressierten mit großem Erfolg herausgegeben“, berichtet Harald Igel, Presseverantwortlicher des Clubs.
Die Statistiker waren aus allen Teilen Deutschlands in die Kurstadt gereist. So kommt der Vorsitzende Georg Henning aus Kassel, sein Stellvertreter Ralf Hohmann aus Lehrte, Geschäftsführer Herbert Gerlach aus Mettmann und Statistik-Koordinator Gerhard Jung, einer der Beisitzer, aus Lüdenscheid. In einer lockeren Runde gaben sie Einblicke in ihre ehrenamtliche Arbeit.
Statistik-Fan: „Wir alle lieben den Fußball auf ganz eigene Weise“
„Wir alle lieben den Fußball auf ganz eigene Weise“, betonte Club-Vorsitzender Henning. Er sei ein ganz normaler Fan von Borussia Mönchengladbach, verfolge aber ebenso begeistert die Ergebnisse seines kleinen Ortsvereins mit. Die gesamte Familie von Geschäftsführer Gerlach hat indes Dauerkarten für Fortuna Düsseldorf. „Aber der Amateurbereich spielt die eigentliche Hauptrolle bei der Aufarbeitung der Ergebnisse“, sagt Presseverantwortlicher Igel, der in Hamburg lebt.
„Zahlen sind unsere Leidenschaft. Es ist jedoch nicht immer einfach, die Resultate bis zu den untersten Kreisklassen zusammenzutragen. Wir haben auf Anfrage auch schon Vereine beim Erarbeiten von Chroniken unterstützt.“ Die ehrenamtlichen Fußball-Statistiker haben die verschiedensten Tätigkeitsgebiete. Einer der Club-Mitglieder ist zum Beispiel mit einer Japanerin verheiratet und interessiert sich nur für den Fußball in Fernost.
600-seitiges Werk über die verschiedensten Ligen in Japan
Deshalb hat er ein 600-seitiges Werk über die verschiedensten Ligen in Japan erarbeitet. Andere Mitglieder beschäftigen sich mit den Beneluxländern, England, Skandinavien oder - wie Freddy Lücher, der extra aus Genf nach Bad Kösen angereist war - mit dem südlichen Frankreich.
Beim Treffen in der Kurstadt konnte der Club eines seiner neuesten Werke, den Nordost-Almanach für das Spieljahr 2017/18 präsentieren. Darin findet man alle Tabellen sowie Pokalergebnisse aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, dazu Informationen zu den Spielen höherer Ligen.
Neben der Vereinsarbeit nutzten die Fußball-Statistiker die Zeit in Bad Kösen auch, um Stadt und Region zu erkunden. „Wir fühlen uns hier richtig wohl. Es ist ein ziemlich zentraler Ort, der mit dem Auto, aber auch mit dem Zug gut erreichbar ist“, sagte Geschäftsführer Herbert Gerlach. (mz/hob/tok)