1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Defekte Feuerwehr rückt nicht aus: Defekte Feuerwehr rückt nicht aus: Niedergebrannter Carport sorgt für Schock

Defekte Feuerwehr rückt nicht aus Defekte Feuerwehr rückt nicht aus: Niedergebrannter Carport sorgt für Schock

Von Holger Zimmer 08.03.2018, 08:29
Vor dem niedergebrannten Carport steht Wolfram Weber. Er konnte wenigstens noch sein Auto retten und Schlimmeres verhüten.
Vor dem niedergebrannten Carport steht Wolfram Weber. Er konnte wenigstens noch sein Auto retten und Schlimmeres verhüten. Peter Lisker

Markröhlitz - Nach dem Brand eines Carports am Dienstagabend in Markröhlitz zeigt sich Bürgermeister Hilmar Panse geschockt. Seine Gosecker Feuerwehr konnte nicht ausrücken, weil das Fahrzeug nicht angesprungen ist. Das war 2010 in Dienst gestellt worden und steht im 2016 übergebenen beheizten Gerätehaus. Nur Wolfram Weber, der Geschädigte, winkt ab: „Das war nicht schön, aber ich kenne die Ursache nicht.“

Der 68-Jährige steht vor den verkohlten Resten seines Carports. Die Giebelwand des Hauses, an die er gebaut war, ist ebenso in Mitleidenschaft gezogen worden wie Teile des Daches. Er erzählt, dass er Fußball sehen wollte, als es plötzlich einen Kurzschluss gab und er einen hellen Feuerschein sah. Das Auto konnte er noch auf die Straße fahren, wer weiß, was sonst noch passiert wäre. Zuvor hatten Nachbarn bereits die Feuerwehr alarmiert.

Carport niedergebrannt: Machten sich Marder an den Kabeln zu schaffen?

Der hintere Teil des Carports war komplett mit Brettern verkleidet und diente als Unterstellmöglichkeit. Hier befanden sich ein Rasenmäher und Autoreifen. Auch eine Lampe und einen Bewegungsmelder gab es. Möglich, dass sich Marder an den Kabeln zu schaffen gemacht hatten. Der Bürgermeister war mit als erster vor Ort und auch Mario Siglreitmaier kam. Er ist der einzige Markröhlitzer in der Gosecker Wehr und eilte gleich an den Ort des Geschehens, der näher liegt als das Gosecker Gerätehaus.

Mit Gerhard Schenk machte er den Hydranten vom Schnee frei. Dann informierte er noch einmal die Kreisleitstelle von dem hell lodernden Feuer, das im Begriff war, auf das Haus von Webers und auch auf das Nachbargebäude überzugreifen. Hilmar Panse dankte dann auch der Uichteritzer Wehr, die zuerst vor Ort war und so noch Schlimmeres verhindern konnte. Auch die Einsatzkräfte von Pödelist/Dobichau, Freyburg und Weißenfels kamen.

Frau des geschädigten erleidet Nervenzusammenbruch

Letztlich wurden auch die Giebel der Wohnhäuser mit Wasser abgespritzt, um größere Feuerschäden zu vermeiden. Und so wie die Nachbarschaft sofort den Notruf abgesetzt hatte, so war die Bereitschaft groß, Webers zu beherbergen. Denn ohne Strom wurde es in dem Haus ganz schnell kalt.

In der Nacht musste Wolfram Weber dann aber doch noch mal raus, um seine Frau im Krankenhaus abzuholen. Dorthin war sie nach einem kleinen Nervenzusammenbruch gebracht worden. Am Morgen musste er zum Dienst, aber diesmal nicht selbst Kinder mit Handicap in die Schlossgartenschule Weißenfels fahren. Das machte es leichter.

Goseck hat seit längerer Zeit Probleme mit dem Feuerwehrfahrzeug

Wie es weitergeht? Zunächst mal wird der Schaden im Auftrag der Versicherung begutachtet. Dann wird ein Fachmann beauftragt, um die elektrische Anlage und damit die Heizung wieder in Gang zu bringen. Weber sagt angesichts des Schadens an seinem Haus, das mühevoll saniert worden ist: „Das wollte ich im Leben nicht noch einmal machen.“ Und auch am Nachbarhaus sind Fenster gesprungen und haben sich deren Rahmen verfärbt.

Eine Nachfrage ergab, was mit der Gosecker Feuerwehr los war. Ordnungsamtsleiter Gerald Becker von der Verbandsgemeinde Unstruttal informierte, dass es seit längerer Zeit Probleme mit dem Fahrzeug gegeben hatte. Inzwischen war ein Monteur vor Ort und alles schien behoben zu sein. „Es ist unerklärlich, wie es nun wiederholt zu einem Defekt kommen konnte.“ (mz)