1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Burgenland-Gymnasium Laucha: Burgenland-Gymnasium Laucha: Ideen für die Zukunft

Burgenland-Gymnasium Laucha Burgenland-Gymnasium Laucha: Ideen für die Zukunft

Von Constanze Matthes 03.09.2019, 07:36
„Wir gestalten unsere Zukunft“: Das Demografie-Projekt des Landesentwicklungsministeriums macht Halt im Gymnasium Laucha.
„Wir gestalten unsere Zukunft“: Das Demografie-Projekt des Landesentwicklungsministeriums macht Halt im Gymnasium Laucha. Lander

Laucha - Zum Schluss gehen die Hände in die Höhe, werden von vielen, nicht von allen, fünf Finger gezeigt. Bestnote für das Projekt des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr, das im Rahmen der dritten Demografie-Woche im Burgenland-Gymnasium Laucha zu Gast war. Weitere Stationen der Tournee durch das Land waren Seehausen, Burg und Ballenstedt. „Mir hat es gut gefallen“, sagt Karl Tomczak. Der Zehntklässler aus Freyburg schätzt an dem Projekttag, dass Politiker in der Schule waren, „denen wir zuhören konnten“.

In mehrere Teams eingeteilt

Zur Gesprächsrunde stellen sich Staatssekretär Jürgen Ude, Naumburgs Oberbürgermeister Bernward Küper, die beiden VG-Bürgermeisterinnen Jana Schumann (Unstruttal) und Monika Ludwig (An der Finne) sowie Lauchas Stadtoberhaupt Michael Bilstein all jenen Themen, mit denen sich auch die rund 120 Schüler der neunten und zehnten Klassen, eingeteilt in Gruppen, beschäftigt haben.

Die Spanne der Fragen und Bereiche ist weit, reicht von öffentlichem Nahverkehr und Digitalisierung über Umweltschutz und Klimawandel bis hin zu Schülerfirmen sowie zur Vorsorge im ländlichen Raum. Kritisch betont Ude, dass im Fall des Breitband-Ausbaus und im Vergleich zu anderen europäischen Ländern „wir sehr geschlafen haben“. VG-Chefin Jana Schumann hofft auf einen flächendeckenden und bedarfsgerechten Nahverkehr. „Das ist aktuell Thema im Kreistag, aber ein weites Feld in der Kommunalpolitik. Da muss sich etwas ändern. Wir brauchen ordentliche Verbindungen“, so Jana Schumann. Ein kostenfreies Schüler-Ticket werde es wohl nicht geben, aber eines mit einem erträglichen Preis. Naumburgs Oberbürgermeister Bernward Küper berichtet von einem Treffen mit Jugendlichen der Klimaschutz-Bewegung „Fridays for Future“, die eine einwöchige Aktionswoche in Naumburg planen. Es sei klar, dass deutliche Schritte zu machen sind, bemerkt Küper und verweist auf eine nachhaltige Wertschöpfungskette und die Bedeutung regionaler Produkte. Dass sich Jugendliche mit diesem Thema in die Politik einbringen wollen, werte er als positiv.

Trendwende zu spüren

Mit Blick auf Laucha schildert Bürgermeister Michael Bilstein sowohl Sorgen als auch Hoffnungen für die weitere Entwicklung. Mittlerweile würden sich Menschen entscheiden, zurückzukehren, sei eine Trendwende zu erleben. „Allerdings gibt es noch viel zu tun“, so Bilstein. VG-Chefin Monika Ludwig ermutigt die Schüler, sich zu engagieren. „Junge Menschen, die zurückgekehrt sind, haben Verantwortung übernommen“, erzählt sie mit Blick auf ihren Heimatort Saubach.

Schulleiterin Claudia Maria Becker wertet das Projekt als Erfolg. Das Thema Demografie werde in verschiedener, vor allem praxisnaher Form mit Verbindungen zu Politik und Wirtschaft behandelt. Es gehe darum, Möglichkeiten fürs Hierbleiben aufzuzeigen, was wiederum den Erhalt der Schule sichern könne.

Und was meint die Jugend? Karl Tomczak bedauert die Entwicklung der letzten Jahre: „Es ist schade, dass immer mehr Angebote oder Freizeitaktivitäten wegfallen. Früher hat es in Freyburg ein Kino, in jedem Dorf einen Laden gegeben“, sagt der Schüler aus Freyburg, der gern in der Region bleiben würde.

In einer Gesprächsrunde stellen sich Naumburgs OB Bernward Küper, die  VG-Bürgermeisterinnen Jana Schumann und Monika Ludwig, Staatssekretär Jürgen Ude  sowie Lauchas Stadtoberhaupt Michael Bilstein verschiedenen Themen.
In einer Gesprächsrunde stellen sich Naumburgs OB Bernward Küper, die  VG-Bürgermeisterinnen Jana Schumann und Monika Ludwig, Staatssekretär Jürgen Ude  sowie Lauchas Stadtoberhaupt Michael Bilstein verschiedenen Themen.
Lander
Die Schüler widmen sich in mehreren Teams verschiedenen Fragen und Themen.
Die Schüler widmen sich in mehreren Teams verschiedenen Fragen und Themen.
Lander