1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Bilanz : Bilanz : 100.000er-Marke geknackt

Bilanz  Bilanz : 100.000er-Marke geknackt

Von Albrecht Günther 05.04.2016, 07:18
Naumburgs Beitrag zum Klimaschutz: die Straßenbahn. 
Naumburgs Beitrag zum Klimaschutz: die Straßenbahn.  Archiv (Torsten Biel)

Naumburg - Die Naumburger Straßenbahn hat zum zweiten Mal die 100.000er-Marke geknackt: Im vergangenen Jahr beförderte sie im täglichen Linienbetrieb rund 103.000 Fahrgäste. 2014 waren es noch 96.500 gewesen. Das geht aus dem jetzt vorgelegten Geschäftsbericht der Naumburger Straßenbahn GmbH für das Jahr 2015 hervor. So stiegen während des Hussiten-Kirschfests vom 25. bis 29. Juni rund 5.700 Fahrgäste in die Bahn ein, etwa 500 mehr als zum Kirschfest 2014. „Die Gesamtfahrgastzahl bedeutet eine Steigerung um rund sieben Prozent und ergibt durchschnittlich 282 Fahrgäste pro Tag im Gegensatz zum Vorjahr mit 264“, teilen die GmbH-Geschäftsführer Andreas Plehn und Andreas Messerli mit. Seit der Wiederaufnahme des täglichen Betriebs im Jahr 2007 hatte die Naumburger Straßenbahn lediglich im Jahr 2011 zur Landesausstellung ebenfalls die 100.000er-Grenze überschreiten können.

Außerdem konnte die GmbH zusätzlich 1.600 Fahrgäste in der „Ille“ begrüßen, die touristische Sonderangebote nutzten. Leicht zugenommen hat die Zahl gebuchter Führungen durch das denkmalgeschützte Straßenbahndepot am Stephanplatz. Dort plant die Stadt Naumburg als Eigentümerin als nächste Etappe der Erneuerung des Depots die Sanierung des Daches, später der übrigen Gebäudehülle.

Investiert wurde im vergangenen Jahr auch die Infrastruktur der Bahn. So konnten im Mai am Marienring auf einer Länge von 80 Metern die maroden Holz- durch Betonschwellen ersetzt werden. Anschließend wurde ein Rasengleis angelegt. Am Depot sowie in der Poststraße wurden die letzten vier Fahrleistungsmasten von 1906 ersetzt. Sie stammten noch aus der Zeit der Umstellung der Straßenbahn vom Dampf- auf den elektrischen Betrieb.

Bemerkenswert im 2015er-Geschäftsbericht ist eine weitere Zahl: So leisteten die Mitglieder des Vereins Nahverkehrsfreunde Naumburg-Jena insgesamt 1360 Stunden ehrenamtlicher Arbeit im Werkstatt- und Fahrdienst sowie zur Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen wie dem Fest zum 123. Geburtstag der Straßenbahn am 19. September 2015.

Mit Optimismus schauen die Geschäftsführer Plehn und Messerli auf das Jahr 2016. Denn die Straßenbahn hat ihre Anschlüsse an die neuen Fahrpläne der Abellio-Regionalexpresszüge angepasst, die von Naumburg abfahren oder dort ankommen. Außerdem startet die letzte Straßenbahn ab Hauptbahnhof nunmehr erst um 20.30 Uhr in Richtung Innenstadt. Hinzu kommt: Die Fahrscheine des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) werden auch in der Straßenbahn anerkannt.

Im Jahr 2017, so blicken die Straßenbahner voraus, soll die 440 Meter lange Streckenverlängerung zum Salztor eröffnet werden. „Gemäß aktueller Planung der Stadt Naumburg als Bauherrin wird der erste Abschnitt im Herbst dieses Jahres gebaut, der zweite Teil dann 2017“, heben Plehn und Messerli hervor. Die Maßnahme ist möglich dank großzügiger Förderung des Landes Sachsen-Anhalt sowie unter Mitbeteiligung des Burgenlandkreises. Die neue Endhaltestelle Salztor soll der Straßenbahn schätzungsweise 20 Prozent mehr Fahrgäste bringen.

Informationen im Internet, so auch zum aktuellen Fahrplan, unter

www.naumburger-strassenbahn.de