Basketball Basketball: Ross soll den MBC in Fahrt bringen
WEISSENFELS/MZ. - Verpflichtung ist ein Glücksfall
Zwei Trainingseinheiten hatte der 27-jährige US-Amerikaner mit dem Team von Trainer Björn Harmsen absolviert, war dann gleich gute 20 Minuten auf dem Parkett und markierte dabei vier Punkte. Seine ersten Eindrücke beschrieb Ross durchweg positiv: "Ich freue mich sehr, hier zu sein und hart mit dem Team zu arbeiten. Die Mannschaft ist zwar sportlich noch nicht so erfolgreich wie erhofft, aber alle sind sehr hungrig und haben großen Siegeswillen. Das schätze ich."
Mit seiner Athletik und seinen Offensivqualitäten soll Ross den MBC sportlich in erfolgreichere Bahnen lenken. Denn er kann auf beiden Aufbaupositionen eingesetzt werden und soll für ein schnelleres Spiel sorgen. Seine Verpflichtung sieht Harmsen als wichtigen Schritt: "In unserer momentanen Situation müssen wir etwas verändern. Da wir gerade im Angriff große Probleme haben, wollten wir noch einen athletischen Werfer. Dass es mit Ronald geklappt hat, war ein absoluter Glücksfall. Jetzt müssen wir ihn einarbeiten, damit er am kommenden Samstag sein Potenzial zeigen kann." Der MBC ist zudem noch auf der Suche nach einem Ersatz für Flügelspieler Jerome Tillman.
Debüt mit Ludwigsburg
Sein Bundesliga-Debüt gab Ross 2007 für Ludwigsburg, ein Team, mit dem er 2008 in die Pokal-Endrunde einzog. Im Final-Turnier unterlag die Mannschaft damals den Artland Dragons Quakenbrück. Im folgenden Jahr lief der Wirbelwind für zwei israelische Erstligisten auf, bevor er im Februar 2009 nach Quakenbrück wechselte. In zwölf Saison-Spielen legte Ross durchschnittlich 15,8 Punkte und vier Rebounds auf. In der nachfolgenden Spielzeit gehörte er zu den Leistungsträgern und war mit im Schnitt 11,3 Zählern zweitbester Werfer der Dragons. Auch auf europäischer Ebene konnte der Athlet Erfahrungen sammeln, da die Artländer am Euro-Challenge-Wettbewerb teilnahmen. Dort überzeugte er mit im Schnitt 10,8 Punkten in zwölf Partien.
Der 1,88-Meter-Mann wurde am 11. März 1983 in Hobbs / New Mexiko geboren und besuchte ab 2001 vier Jahre lang die Texas-Tech-University. Dort spielte er zunächst bis 2003 gemeinsam mit Ex-Wolf Will Chavis für die Red Raiders. Im Anschluss nahm Ross an der NBA-Sommer-Liga teil, verpasste aber den Sprung in den Abschlusskader der Golden State Warriors. Daraufhin ging er in die zweite italienischen Liga und schnürte ab 2006 unter anderem für die Albuquerque Thunderbirds in der NBA-Entwicklungs-Liga seine Schuhe.