Brauchtum Brauchtum: Traditionelle Lichtmess in Glinde
Schönebeck/dpa. - «Unsere Traditionist mehr als vier Jahrhunderte alt und fast alle unsere 318 Einwohnersind an der Feier beteiligt», sagte Uwe Sevecke, zweiter Vorstand desLichtmess-Komitees. 19 Gruppen werden am kommenden Sonntag in einemFestumzug mit Musik und allerlei Schabernack durch das Dorf ziehen.Rund 3 000 Gäste werden erwartet.
Gehämmert, geleimt und gemalert wird seit Tagen überall in denScheunen und Schuppen des Dorfes. «Besonders stolz sind wir, dassunsere Jugendlichen ganz aktiv dabei sind», sagte Sevecke. Im Festzugam Sonntag um 14 Uhr, an dem nur Männer teilnehmen dürfen, werdevieles, von heimatbezogenen Themen bis zu Problemen aus der Politik,aufs Korn genommen. Neben Elbkahnmodellen auf Glinder Straßen werdenErbsenbär und Bienen für Mummenschanz und Spaß sorgen.
Bereits am Samstag ziehen die Männer des Lichtmesskomitees inweißer Hose, schwarzem Frack und Zylinder mit Musik zumtraditionellen «Wurstblasen» durchs Dorf. Jeder Haushalt bekommt einmusikalisches Ständchen und zeigt sich mit einem Bratwurstringspendabel. Rund 100 Würste kommen meistens zusammen. «An einer langenStange hängend sind sie kulinarische Grundlage für ein zünftigesFrühstück der "Glinn'schen Männer" und Besucher», sagte Sevecke.Höhepunkt der Lichtmess-Feier ist am Sonntagnachmittag dasEntzünden einer Sonne, die damit symbolisch von den Schlacken desWinters befreit wird. Früher waren es vornehmlich Schiffer, Fischerund Landwirte, die Lichtmess feierten und nach langer Winterpausewieder bei längerem Tageslicht ihre Kähne, Netze und Ackergeräte klarmachten, bevor sie auf Fahrt gehen konnten.
In katholischen Gegenden geht das Fest auf «Mariä Lichtmess»zurück, den Tag, der als Ende des Winters galt. Ein seit 2000 inGlinde bestehendes Lichtmess-Museum hält die Tradition in dem kleinenDorf wach, das im Jahre 937 erstmals in einer Urkunde König Otto I.erwähnt wurde. In Sachsen-Anhalt hat sich die Tradition der Lichtmessauch in Spergau in der Verwaltungsgemeinschaft Bad Dürrenberg beiHalle erhalten. Entlang der Elbe feierten um 1900 noch 51 OrteLichtmess oder Schifferfastnacht. Jetzt wird die Tradition imsächsischen Elbbereich zwischen Schmilka und Königstein sowie inProssen und Postelwitz wach gehalten.