1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Atlas der geheimen DDR-Flächen : Atlas der geheimen DDR-Flächen : Stasi-Unterlagen-Behörde veröffentlicht Liste mit DDR-Sperrgebieten

Atlas der geheimen DDR-Flächen  Atlas der geheimen DDR-Flächen : Stasi-Unterlagen-Behörde veröffentlicht Liste mit DDR-Sperrgebieten

15.03.2015, 08:19
Kartenausschnitt aus der Publikation "Sperrgebiete in der DDR" des Bundesbeauftragten für Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR.
Kartenausschnitt aus der Publikation "Sperrgebiete in der DDR" des Bundesbeauftragten für Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. dpa Lizenz

Berlin - Stasi, Militär und sowjetische Streitkräfte belegten in der DDR nach einer neuen Studie ungefähr 6000 abgesperrte Liegenschaften. Vollständig sei die Liste aber noch nicht, heißt es in dem Band „Sperrgebiete in der DDR“, der von der Stasi-Unterlagen-Behörde herausgegeben wurde. Die Publikation enthält zahlreiche Karten, auf denen die Sperrzonen markiert sind.

Allein im damaligen Ost-Berlin hatte sich das Ministerium für Staatssicherheit 232 Dienstgebäude gesichert, wie Experten der Behörde herausfanden. Für die Bevölkerung waren die abgeschirmten und gesicherten Objekte tabu. Wenn jemand zu nahe kam, drohten Strafen.

Eine erste Kartierung hatte die SED-Führung in Auftrag gegeben. Die „Arbeitsgruppe Sperrgebiete“ sollte einen Überblick zu den Standorten der stationierten Sowjetarmee auf DDR-Gebiet erarbeiten.

Antrieb für das 1987 gestartete Projekt sei wohl der wachsende Unmut der Bevölkerung über die Aneignung von Gebieten durch die sowjetischen Truppen gewesen. Auch schwere Schäden durch Manöver sowie Unglücke mit Sowjetsoldaten hätten sich nicht mehr ignorieren lassen, hieß es.

Für einen vollständigen Überblick, wie groß die Sperrgebiete waren, fehlten verlässliche Daten, so die Autoren. Um trotzdem das Ausmaß zu zeigen, nannten die Forscher exemplarische Beispiele. Demnach war das größte Areal, welches das Stasi-Ministerium für sein Wachregiment in Beschlag nahm, der Truppenübungsplatz Halbe/Teupitz im heutigen Brandenburg. Er umfasste mehr als 49 Quadratkilometer. (dpa)

Der Atlas zeigt die oft geheimen Standorte des Militärs, der Stasi und der sowjetischen Streitkräfte der ehemaligen DDR.
Der Atlas zeigt die oft geheimen Standorte des Militärs, der Stasi und der sowjetischen Streitkräfte der ehemaligen DDR.
dpa Lizenz