ADAC-Studie ADAC-Studie: Günstig tanken in Ostdeutschland

Halle (Saale)/MZ/SIKI - Wer im Osten tankt zahlt weniger als die Nachbarn in den alten Bundesländern. Das hat eine aktuelle ADAC-Studie ergeben. Demnach tankt man derzeit in den ostdeutschen Landeshauptstädten Magdeburg und Erfurt deutschlandweit am günstigsten.
Bei der Auswertung wurden die Kraftstoffpreise an Markentankstellen in den Hauptstädten der 16 Bundesländer sowie den vier Großstädten Köln, Frankfurt am Main, Dortmund und Essen verglichen.
Seit gut einem Monat sind Tankstellen dazu verpflichtet, ihre Preisänderungen innerhalb von fünf Minuten mitzuteilen, sonst begehen sie eine Ordnungswidrigkeit. Die Maßnahme des Bundeskartellamts läuft zunächst zur Probe, ab 1. Dezember beginnt der Regelbetrieb. 13.000 der rund 14.500 Tankstellen machen bereits mit. Die so genannte Markttransparenzstelle stellt die Preise vier Verbraucherinformations-Diensten wie dem des ADAC dann zur Verfügung.
Der Liter Super E10 ist demnach mit durchschnittlich 1,494 Euro in Magdeburg am günstigsten. Bei Diesel hat Erfurt mit 1,376 Euro die Nase vorn. Den wenigsten Sprit für ihr Geld bekommen die Autofahrer laut ADAC in Saarbrücken: Hier kostet der Liter E10 aktuell 1,551 Euro und somit 5,7 Cent mehr als in Magdeburg. Bei Diesel ist die Differenz sogar noch größer. Ein Liter kostet in der saarländischen Landeshauptstadt 1,442 Euro, das sind 6,6 Cent mehr als in Erfurt. Nicht zum ersten Mal gehören Magdeburg und Erfurt den den preiswertesten Städte in Deutschland. Grund hierfür sei nach Angaben des ADAC, dass der Wettbewerb zwischen den Anbietern dort besonders gut funktioniert.
Preischeck per App und Website
Mehr Informationen zum Kraftstoffmarkt in Deutschland gibt es unter www.adac.de/tanken. Zudem bietet der ADAC eine Smartphone-App an, die die günstigsten Tankstellen in der Nähe verrät. Auch T-Online und Clever-Tanken.de gehören ebenso zu den Anbietern. Die Apps sind so aufgebaut, dass sie den Standort des Nutzers lokalisieren und billige Tankstellen im Umkreis suchen. Integrierte Navigationsanwendungen weisen dem Autofahrer den Weg zur Zapfsäule.
