Wirtschaft Wirtschaft: Mehl pro dukte bald aus dem Heide grund
Weickelsdorf/MZ. - Nicht mehr lange und die Region um Weickelsdorf und Kleinhelmsdorf wird von der Autobahn 9 aus jedem Autofahrer ins Auge fallen.
Ein fünfzig Meter hohes Silogebäude wird hier in den nächsten Monaten in den Himmel wachsen und von weitem schon zeigen, dass sich etwas tut in Sachen Wirtschaft in der Region. Denn jenes Silo wird zu einer der modernsten Getreidemühlen Europas gehören, für die gestern im Gewerbegebiet "Heidegrund-Süd" der Grundstein gelegt wurde. Rund vier Millionen Euro betragen allein die Kosten für den Rohbau, der bereits Ende November stehen soll.
Bauherr des millionenschweren Objektes ist die Thüringer Mühlenwerke GmbH, Camburg. Auf einer Fläche von rund 30 000 Quadratmetern entstehen Produktions-, Lager- und Bürogebäude, die zum überwiegenden Teil von Firmen aus der Region errichtet werden. 20 bis 30 Mitarbeiter werden einmal in dem Mühlenneubau arbeiten. "So ein Neubau in unserer Branche ist relativ selten. Die Mühle wird komplett ohne Holz gebaut. Die Anlage wird über modernste Überwachung nach höchstem Lebensmittelstandard verfügen", verriet Peter Mühlschlegel, der das Unternehmen gemeinsam mit seinem Bruder führt.
Die beiden entstammen einem Müllertraditionsunternehmen, das seit 1465 im bayrischen Thannhausen beheimatet ist. 1991 übernahmen die Bayern die Thüringer Mühlenwerke von der Treuhand. "Die Entscheidung, unseren Thüringer Standort zu verlassen, ist uns nicht leicht gefallen, aber die Bedingungen im hiesigen Gewerbegebiet sind sehr günstig", berichtet Peter Mühlschlegel.
Platzenge und Logistikprobleme am bisherigen Standort sowie ständig steigende Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit und Hygiene waren entscheidende Argumente für einen Neubau in Weickelsdorf. Hierher lockte die nahe Autobahn, die kurze Wege der Lieferanten aus der regionalen Landwirtschaft und zu Kunden ermöglicht. "Die Zusammenarbeit mit den Behörden im Landkreis war zudem sehr gut", lobte Mühlschlegel. Gehen die Bauarbeiten glatt über die Bühne, so soll die Anlage, in der Mehlprodukte der Marke "Weltgold" hergestellt werden, Ende 2003 in Betrieb gehen.