Wichtige Veränderungen und Aufgaben Wichtige Veränderungen und Aufgaben: Ist die Operation am Klinikum Zeitz gelungen?

Zeitz - Wie geht es weiter mit dem Zeitzer Krankenhaus? Das ist eine Frage, die immer wieder gestellt wird. Denn scheinbar bewegt sich hier nichts, während in Naumburg gebaut und investiert wird. Beide Kliniken, das Georgius-Agricola-Klinikum in Zeitz und das Saale-Unstrut-Klinikum Naumburg, gehören zur Klinikum Burgenlandkreis GmbH. Deren Geschäftsführer Lars Frohn stellte sich gemeinsam mit Mitarbeitern, so auch Maik Thieme, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, den Fragen der MZ.
„In Bezug auf die allgemeine Standortfrage Zeitz ist der Erhalt der beiden Standorte und die kommunale Trägerschaft weiter das zentrale Ziel“, so Frohn. Ausgehend von den Ankündigungen in der Sitzung des Zeitzer Stadtrates im Dezember 2017, was in Zeitz geschehen soll und wo es Probleme gibt, sind hier die wichtigsten Punkte mit dem heutigen Stand der Abarbeitung zusammengefasst.
Wird im Naumburger Klinikum viel mehr investiert?
Immer wieder gibt es Rechnungen, wie viel mehr ins Naumburger Klinikum investiert werde. Rein summenmäßig wirkt es so, doch die Häuser sind unterschiedlich groß. Deshalb eine andere Rechnung: Wie viel Geld wurde pro Bett und Tagesklinikplatz in beiden Häusern investiert? 1991 bis 2017 waren das rund 260.000 Euro in Naumburg und 306.000 in Zeitz. Pro Quadratmeter Klinikumsfläche stehen 3.200 Euro in Naumburg 5.000 Euro in Zeitz gegenüber.
Hat die Medizinische Klinik wieder einen Chefarzt?
Nach langer Suche ist seit 1. Juli 2018 Ralph Stephan, promovierter Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Chefarzt.
Wie geht es in der Onkologie weiter?
Klar war, dass die Pensionierung von Heidrun Schwarzbach, Fachärztin für innere Medizin, ein Problem darstellen könnte. Inzwischen hat eine Assistenzärztin die nötige Facharztausbildung durchlaufen. Und: Ein weiterer Facharzt mit Schwerpunkt Onkologie wurde im ersten Quartal 2019 zusätzlich eingestellt.
Sind weitere Vorhaben aus 2017 umgesetzt?
Im Bereich Palliativmedizin wurde die Bettenanzahl von fünf auf neun erhöht. Im Bereich Diabetologie hat eine Assistenzärztin die Facharztausbildung absolviert, so dass die Nachfolge gesichert ist. Zum 1. Mai wurde in Naumburg eine Fachärztin eingestellt, die auch standortübergreifend tätig sein wird.
Was ist aus weiteren Ankündigungen zu Erhalt und Entwicklung bestehender Abteilungen in Zeitz geworden?
Im Bereich Geburtshilfe sollten Hebammen fest angestellt werden: Bisher sind vier Hebammen angestellt worden.
In der Geriatrie war die Eröffnung einer eigenen Station geplant. Der moderne Bettentrakt wurde über drei Etagen angebaut, das Investitionsvolumen liegt bei über drei Millionen Euro. Im Frühjahr 2018 konnte die Station mit 25 Betten übergeben werden.
Stationäre Schmerztherapie sollte in Zeitz neu eingerichtet werden: Seit August 2018 stehen am Standort Zeitz sechs bis acht Betten für die stationäre Versorgung von Schmerzpatienten zur Verfügung. Außerdem wird eine ambulante Sprechstunde im Rahmen des Medizinischen Versorgungszentrums angeboten.
Wie sieht es mit der radiologischen Abteilung aus?
Nach Kündigung und Auszug der privaten radiologischen Praxis wurde das neue MRT 2018 in Betrieb genommen, 750.000 Euro dafür investiert. In Zeitz ist eine Fachärztin tätig, Chefärztin Linda Götz hat die standortübergreifende Leitung für die Abteilungen in Zeitz und Naumburg. (mz)