1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Spendenaktion von Samaritan’s Purse: Weihnachten im Schuhkarton startet: Wie man in Zeitz mitmachen kann

Spendenaktion von Samaritan’s Purse Weihnachten im Schuhkarton startet: Wie man in Zeitz mitmachen kann

Auch in diesem Jahr ist es wieder ganz einfach, Freude zum Fest an bedürftige Kinder zu verschenken. Was man wissen sollte, wenn man ein Geschenkpäckchen packen will.

Von Angelika Andräs 06.10.2024, 18:00
Angelika Krug zeigt, was in den Schuhkarton darf.
Angelika Krug zeigt, was in den Schuhkarton darf. Foto: Angelika Andräs

Zeitz/MZ. - Weihnachten im Schuhkarton heißt es auch in diesem Jahr in Zeitz und Umgebung. Die große Geschenkspendenaktion von Samaritan’s Purse wird wieder von der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Zeitz durchgeführt.

Und Angelika Krug, die nach einer längeren Auszeit im vergangenen Jahr wieder als Sammelstellenleiterin eingesprungen ist, weil Not am Mann – oder an der Frau – war, ist auch in diesem Jahr wieder federführend dabei. „Ich hoffe natürlich, dass wieder viele liebevoll gepackte Schuhkartons zusammenkommen und von Zeitz aus auf die Reise gehen“, sagt Angelika Krug.

Geldspenden gehören auch dazu

Im vorigen Jahr sind immerhin stolze 251 Schuhkartons gepackt worden. Von Privatpersonen, von Vereinen, Schulen. Und es konnten 1.181,50 Euro Spenden gesammelt werden. Die sind nämlich sehr wichtig. Denn es entstehen ja auch viele Kosten, wenn die Geschenke der Hoffnung für bedürftige Kinder auf die Reise gehen. „Im vergangenen Jahr wurden im deutschsprachigen Raum 284.855 Päckchen gepackt“, so Krug „und es wurden 10,93 Euro für jedes beschenkte Kind investiert.“ Die Spenden decken den Transport, Zoll, die Betreuung der Ehrenamtlichen sowie die Verteilung der Schuhkartons ab und sind deshalb so wichtig.

Angelika Krug ist wieder Sammelstellenleiterin für die Spendenaktion Weihnachten im Schuhkarton in Zeitz.
Angelika Krug ist wieder Sammelstellenleiterin für die Spendenaktion Weihnachten im Schuhkarton in Zeitz.
Foto: Angelika Andräs

„Jeder Schuhkarton, der auf die Reise gehen kann, ist ein Zeichen der Wertschätzung und Liebe für ein bedürftiges Kind“, sagt Krug, „sowie der Liebe Gottes zu uns Menschen.“ Die in und um Zeitz gepackten Kartons gehen nach Osteuropa, zum Beispiel in die Ukraine, nach Rumänien, Bulgarien, Serbien, Polen oder in die Slowakei. Abgegeben werden können die Päckchen in der Woche vom 11. November bis zum 18. November. Annahmestellen sind die Mohrenapotheke in der Zeitzer Brüderstraße, die Freikirchliche Gemeinde in der Tiergartenstraße, die Schloß-Apotheke am Markt in Droyßig und die Linden-Apotheke am Osterfelder Markt.

Flyer geben Auskunft

Dort liegen auch die Flyer aus, denen man ganz genau entnehmen kann, was man – für einen Jungen oder ein Mädchen in der ausgewählten Altersgruppe – einpacken darf und was nicht. Gebrauchte Sachen, Zerbrechliches, Lebensmittel, wie Kekse, Waffeln oder Lebkuchen, seien ebenso verboten, zählt Angelika Krug Beispiele auf, wie etwa Kriegsspielzeug oder Flüssigkeiten.