Zensus 2022 im Burgenlandkreis Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt: Auf jeden Fall sind es 1.000 Zeitzer weniger
Zeitz hat laut Verwaltung gut 28.000 Einwohner. Doch es gibt noch andere Zahlen. Wie viele Bewohner das Statistische Landesamt der Stadt nach dem Zensus 2022 zugesteht.

Zeitz/MZ. - Wie viele Einwohner hat Zeitz? Knapp 29.000? Oder 27.000? Oder doch eigentlich nur 24.000? Die Frage ist immer wieder interessant. Geht es doch darum, zu sehen, ob die Bevölkerungszahl weiter sinkt. Aber es hat noch einen Grund, weshalb die Einwohnerzahl wichtig ist: Je größer eine Stadt ist, desto mehr Zuweisungen, also Geld, bekommt sie vom Land. „Am 30. Juni dieses Jahres hatte Zeitz 28.849 Einwohner“, sagt Oberbürgermeister Christian Thieme (CDU), danach gefragt, nach ein paar Klicks am Computer. Das ist die aktuelle Zahl des Einwohnermeldeamtes der Stadt Zeitz.
Zweifach interessant
Interessant ist sie in zweierlei Hinsicht: Die Zeitzer Zahlen unterscheiden sich mehr oder weniger deutlich von den Zahlen des Statistischen Landesamtes. Und: In dieser Zahl „verstecken“ sich die ukrainischen Geflüchteten und Asylsuchende aus verschiedenen Ländern, die nur bedingt Zeitzer Einwohner sind. „Das sind auch jetzt noch gut 2.000 ukrainische Mitbürger“, meint Thieme. Ursprünglich waren es sogar 2.500. Dazu kommen bis zu 1.500 andere Asylsuchende.
So sehen die Zahlen aus: Ende 2022 lag die Einwohnerzahl bei 28.687. Ende 2023 konnte die Stadt etwas über 29.000 Einwohner vermelden. Die Zahl der Ausländer in Zeitz betrug da insgesamt jeweils knapp 4.000. Nun liegen die Zahlen vom Zensus 2022 vor: 27.633 Einwohner gestehen Statistisches Landesamt und Statistisches Bundesamt der Stadt laut der Bevölkerungszählung zu.
Die Differenz zur städtischen Zahl ergibt sich unter anderem dadurch, dass beim Zensus das Melderegister der Stadt laut Landesamt auf Doppelungen geprüft worden sei. Dabei sollte geschaut werden, ob eine Person auch tatsächlich an dem Ort lebt, an dem sie gemeldet ist. Das städtische Melderegister sei dann gegebenenfalls „bereinigt“ worden, heißt es vom Statistischen Landesamt. Anschließend sei auf Basis aller Erkenntnisse die Bevölkerungszahl per Hochrechnung ermittelt worden. Für diese Hochrechnung sei wiederum das Statistische Bundesamt zuständig gewesen.
Schockergebnis in Halle
Für Zeitz ergeben sich daraus rund 1.000 Einwohner weniger. Ein Klacks, wenn man sich ansieht, was in Halle passiert ist: Laut der bundesweiten Bevölkerungszählung Zensus 2022 leben in Halle nicht 243.000 Menschen, sondern nur 226.000. Das Landesamt sagt, berichtete die MZ, es habe Halles Melderegister korrigiert.
Ähnlich verhält es sich auch mit den jährlichen Differenzen zwischen den städtischen und den Zahlen des Landesamtes, die nach der Bereinigung und Korrektur aus Halle vorliegen. Es waren für Zeitz dann immer zwischen 300 und 800 Einwohner weniger, als im städtischen Register.
Insgesamt bleibt die Einwohnerzahl jedoch noch „erträglich“. Doch viele Zeitzer machen zunehmend darauf aufmerksam, dass man die Zahlen konsequent abzüglich der Zahl der Geflüchteten und Asylsuchenden betrachten müsse. Die liegt immer noch bei rund 3.500. Und damit pegelt sich die Einwohnerzahl bei etwa 24.000 bis 25.000 „Zeitzern“ ein.
Zahlen sind nur die eine Seite - ein Kommentar von Angelika Andräs
Einwohner insgesamt, Zahlen der Stadt, Zahlen des Statistischen Landesamtes. Einwohnerzahl abzüglich der Geflüchteten und Asylsuchenden: Das alles ist im Grunde wie ein großes Zahlenspiel für Zeitz, eine Tabelle, in der sich einzelne Werte ändern, verschieben. Natürlich ist da der eine oder andere Seufzer, wenn der Abwärtstrend immer noch vorhanden ist und die Einwohnerzahl inzwischen so krass unter der liegt, die Zeitz vor 35 Jahren hatte. Da helfen auch die durch ukrainische Geflüchtete und in Zeitz untergebrachte Asylsuchende geschönten Zahlen nichts. Doch Zeitz ist bei weitem nicht die einzige Stadt, die sich dieser Realität stellen muss. Das tröstet nicht, hilft aber beim Einordnen: Wichtig ist, dass man die Zahlen nicht beiseite schiebt und lieber gar nicht wissen will, wie es bevölkerungstechnisch in der Stadt aussieht. Im Gegenteil.
Man muss diese Zahlen nicht nur genau beobachten, sondern immer wieder hinterfragen. Nicht die „Korrekturen“ des Landesamtes, sondern das, was dahinter steht: Wer zieht nach Zeitz? Und wer zieht weg? Welche Altersgruppen sind das? Wo liegt der höchste Bevölkerungsanteil? Und man muss Realist sein: Zeitz wird nicht wieder 40.000 Einwohner haben. Aber man kann die Stadt für die Verbliebenen liebens- und lebenswert machen und versuchen, sie attraktiv zu gestalten für die, die Lust haben, herzuziehen.