1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Geschichte des Fleischerhandwerks in Zeitz: Schwierige Prüfung für Fleischer in Zeitz: Wie viel wiegt der Ochse?

Geschichte des Fleischerhandwerks in Zeitz Schwierige Prüfung für Fleischer in Zeitz: Wie viel wiegt der Ochse?

Erster Weltkrieg, Entwertung des Geldes, aber auch der Zusammenhalt in der Innung prägen die Fleischermeister in Zeitz vor 100 Jahren. Welche besonderen Ereignissen festgehalten wurden.

Von Petrik Wittwika 24.07.2025, 16:00
1923 wurde auf dem Gelände des Schlachthofes in der Zeitzer Freiligrathstraße ein Gedenkstein für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Meister und Gesellen des Fleischerhandwerks gesetzt.
1923 wurde auf dem Gelände des Schlachthofes in der Zeitzer Freiligrathstraße ein Gedenkstein für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Meister und Gesellen des Fleischerhandwerks gesetzt. Foto: Archiv Fleischerinnung Zeitz/Repro Petrik Wittwika

Zeitz/MZ. - Mit hoher Wahrscheinlichkeit gehört das Fleischerhandwerk und seine Innung zugleich mit zu den ältesten in Zeitz, deren Gründung dem Chronisten Louis Rothe (1817-1883) zufolge bereits im Jahr 1399 durch ein „Privilegium“ von Bischof Ulrich zu Naumburg erfolgt ist.