1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Radfahren in Zeitz und Umgebung: Neue Station beim Anradeln: Wer ist der lahme August?

Radfahren in Zeitz und Umgebung Neue Station beim Anradeln: Wer ist der lahme August?

Neue Loks, schwarze Schafe und ein mysteriöser „Lahmer August“: Beim Anradeln zwischen Zeitz und Crossen gibt es am 1. Mai viel mehr zu entdecken als nur die Weinroute. Alle Highlights im Überblick!

Von Matthias Voss Aktualisiert: 26.04.2025, 11:18
Am 1. Mai heißt es in Zeitz und Umgebung wieder: Rauf aufs Rad, die Weinroute entlang der Weißen Elster wird angeradelt.
Am 1. Mai heißt es in Zeitz und Umgebung wieder: Rauf aufs Rad, die Weinroute entlang der Weißen Elster wird angeradelt. (Foto: Torsten Gerbank)

Zeitz/Droyssig/MZ. - Wenn am kommenden Donnerstag, 1. Mai, voraussichtlich wieder tausende Radfahrer zum Anradeln entlang der Weinroute an der Weißen Elster zwischen Zeitz und Crossen unterwegs sind, wird es mal wieder eine neue Station geben.

Lahmer August lockt in Salsitz

Die Nummer 17 im Bunde ist jetzt die Vinothek Lahmer August in Salsitz. Diese befindet sich auf dem Hof von Miriam Thielsch am Abzweig Richtung Mannsdorf. Die Unternehmerin hat drei Weinberge in Großosida, an der Bornpromenade in Zeitz und am Kloster Posa übernommen und einen eigenen Weinhof gegründet. „Meine Liebe zum Wein habe ich schon Ende der 1990er-Jahre entdeckt. Ich möchte den Leuten unseren leckeren und vielfältigen heimischen Wein näherbringen“, sagt Miriam Thielsch. Auf rund 1,2 Hektar Anbaufläche wachsen derzeit Rebsorten wie der Blaue Zweigelt, Grauburgunder oder Kerner.

Zum 1. Mai wird sie aber erst einmal auf die Weine aus der Zeitzer Region, allen voran die vom Weingut Marcel Schulze aus Döschwitz, zurückgreifen. Dazu gibt es Leckeres vom Grill und Musik von DJ Bernd. Thielsch will mittelfristig ein eigenes Weingut mit eigenen edlen Tropfen haben. Dann soll es auch einen entsprechenden Hofladen geben. Dafür suche sie eine Verkäuferin. „Auf den Namen Lahmer August kam ich durch einen Eintrag auf einer Katasterkarte, der die Ecke beschreibt, in der ich wohne“, so Miriam Thielsch, die schon sehr gespannt darauf ist, wie viele Radler den Weg zu ihr nach Salsitz finden werden.

Viele Stationen zwischen Zeitz und Crossen

Die Radler dürfen sich wieder auf zahlreiche weitere Stationen, vor allem auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst, freuen. So gibt es unter anderem besondere Wurst und ein Streichelgehege auf dem Schafhof Peter in Pötewitz, offene Museen auf der Haynsburg und am Hermannschacht in Zeitz, Malerei und Stoffe auf dem Kunsthof in Koßweda, Überraschungen im Eventzelt im Grünen Dreieck in Trebnitz, Informationen zum Elsterfloßgraben in Schkauditz und Livemusik auf dem Ziegenhof in Schleckweda. Natürlich werden auch die Stationen im nahen Thüringen mit dabei sein. So wird durch das Schloss in Crossen geführt, im Schwalbenhof in Ahlendorf gibt es regionale Produkte, und in Silbitz locken die historische Kirche und der barocke Gasthof. Die Stationen sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Weinroute ist seit vielen Jahren beliebt.
Die Weinroute ist seit vielen Jahren beliebt.
(Foto: Torsten Gerbank)

Verzichten müssen dagegen die Besucher des Anradelns wohl auf eine Fahrt mit der Tschu-Tschu-Bahn. Die Betreibergesellschaft hat vom Landesverwaltungsamt immer noch keine Betriebsgenehmigung erhalten. „Die Behörde wirft uns vor, zum Abradeln am 3. Oktober letzten Jahres mit der Bahn gefahren zu sein. Das stimmt aber nicht, die war keinen Zentimeter unterwegs. Trotzdem soll es jetzt zu einem Anhörungsverfahren kommen“, sagt Betreiber Kraneis. Das sei mehr als ärgerlich. Zumindest der Burgenlandkreis unterstütze das Ganze nach Kräften. Landrat Götz Ulrich (CDU) habe ihm schon erklärt, dass nötige Unterlagen wie eine schriftliche Vereinbarung, die den Wegeverlauf genau dokumentiert, oder die Genehmigung nach dem Personenbeförderungsgesetz, die unter anderem den TÜV voraussetzt, von seiner Behörde schnell erledigt werden.

Neue Züge in der Brikettfabrik Zeitz

„Der Landrat war mit sieben Mitarbeitern beim Landesverwaltungsamt und hat sich für uns eingesetzt. Er spricht aber von einem schwierigen Gespräch und hat keine Hoffnung, dass die Genehmigung zum 1. Mai noch klappt“, freut sich Kraneis zumindest über das Engagement des Burgenlandkreises. Eine Jungfernfahrt wird es zum Anradeln aber dennoch geben. Die Modellbahnanlage auf dem Gelände der Brikettfabrik Herrmannschacht in Zeitz hat eine Erweiterung bekommen. Dort können nun zwei neue Züge rollen. Sie sollen erstmals gegen 10.30 Uhr auf den Gleisen unterwegs sein. Und auch auf der Haynsburg gibt es neben dem Technikmuseum nun noch etwas Besonderes zu entdecken: schwarze Schafe. Denn nach langer Zeit, so informierte VG-Bürgermeister Kraneis, gibt es wieder Tiere im Burggelände! Beim Anradeln soll das neue Gehege eröffnet werden.

Startschuss auf Kloster Posa in Zeitz

Der offizielle Startschuss für das Anradeln fällt wie in den vergangenen Jahren um 10 Uhr auf Kloster Posa in Zeitz. Die Strecke von dort über Haynsburg bis Crossen und über Salsitz zurück nach Zeitz ist etwa 40 Kilometer lang und bis auf die Anstiege zum Kloster Posa und zur Haynsburg hinauf nahezu eben.