1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Nach Hochwasser in Zeitz: Nach Hochwasser in Zeitz: Klinkerhallen sind wieder nutzbar

EIL

Nach Hochwasser in Zeitz Nach Hochwasser in Zeitz: Klinkerhallen sind wieder nutzbar

Von iris Richter 31.03.2014, 17:10
Toben auf den neuen Matten war am Samstag für die jüngsten Besucher beim Tag der offenen Tür in den Klinkerhallen angesagt. 400 Stück ein mal ein Meter große Matten musste der Verein neu anschaffen.
Toben auf den neuen Matten war am Samstag für die jüngsten Besucher beim Tag der offenen Tür in den Klinkerhallen angesagt. 400 Stück ein mal ein Meter große Matten musste der Verein neu anschaffen. Corina Wujtschik Lizenz

zeitz/MZ - „Ich hab hier gestanden und geheult“, erinnert sich Silvio Klawonn an den Tag, als er die Zeitzer Klinkerhallen nach dem Hochwasser Anfang Juni vergangenen Jahres erstmals wieder betrat und das Ausmaß der Schäden sah. Am Wochenende hatte der Vorsitzende der Kampfsportgemeinschaft Jodan Kamae Zeitz eigentlich wieder Grund zum Weinen. Allerdings dürften diesmal bestenfalls Freudentränen für feuchte Augen gesorgt haben, denn nach zehn Monaten Bauzeit konnten die Vereinsmitglieder am Sonnabend die Wiedereröffnung ihrer Trainingsstätte feiern. Das taten sie am Vormittag mit einem Tag der offenen Tür, an dem Silvio Klawonn stolz rund 50 interessierte Gäste durch die sanierten Räume führen konnte.

„So schlimm das Hochwasser auch war, es war für uns auch eine Chance, nicht nur die Schäden zu beseitigen, sondern alles mit Verstand zu sanieren und zu überlegen, was wir wirklich brauchen“, sagt der Vereinschef. Als Beispiel nennt er einen Sanitärtrakt im Erdgeschoss, der komplett überarbeitet wurde und Strom- sowie Warmwasseranschluss erhielt.

Insgesamt rund 600 000 Euro - der größte Teil aus dem Landeshochwasserfonds - sind so in den zurückliegenden Monaten im Objekt an der Zeitzer Albrechtstraße verbaut worden. Fußböden, Heizung, Elektrik - gerade in der unteren Etage, wo das Wasser über einen Meter hoch stand, sei alles zerstört gewesen. In einer kleinen Fotodokumentation im Eingangsbereich der Hallen, die Aufnahmen der Zerstörungen und der Aufräumarbeiten zeigte, konnten sich Besucher noch einmal die Ereignisse der vergangenen Monate in Erinnerung rufen.

Dass schon zwei Tage nach dem Hochwasser die ersten Helfer vor der Tür standen und beim Aufräumen helfen wollten, erfüllt Silvio Klawonn mit besonderem Stolz. „Selbst ganz junge Vereinsmitglieder haben mit kleinen Schippen bewaffnet den Fußbodenuntergrund herausgeschippt“, erzählt er. Fast täglich hätten Helfer in den Klinkerhallen mit Hand angelegt und dabei über 6 000 Stunden freiwilliger Arbeit geleistet. Etwa 180 Kubikmeter Müll, Bauschutt und unbrauchbare Einrichtung wurden dabei aus den Hallen geschafft.

Nun kann endlich der normale Trainingsbetrieb des Sportvereins wieder starten, wenngleich man in Kretzschau sowie in der Sporthalle Bergsiedlung in den zurückliegenden Monaten abgespeckte Trainingsmöglichkeiten anbieten konnte. Jetzt können wieder alle Kampfsportgruppen und Freizeitsportler trainieren, denn auch neues Sportgerät wurde angeschafft, zeigt Silvio Klawonn nagelneue Gerätschaften. Allein 27 000 Euro hat der Verein in neue Matten investiert. Hinzu kommen Investitionen für Sportgeräte, Mobiliar, Waagen sowie eine Sauna samt Physiotherapieplatz, die für die Anerkennung als Bundesleistungsstützpunkt durch den Deutschen Ju-Jutsu-Verband, die man bekommen hat, vorgeschrieben sind. „Wir sind nicht nur Wettkampfverein, sondern unsere Angebote richten sich an Familien“, macht Silvio Klawonn deutlich. Deshalb will man im Verein demnächst ein erweitertes Nutzungskonzept diskutieren.

Jens Schiller, hier mit Tochter Linda, gehörte zu den Helfern im Verein. Sie machten schon mal Probesitzen in der neuen Sauna.
Jens Schiller, hier mit Tochter Linda, gehörte zu den Helfern im Verein. Sie machten schon mal Probesitzen in der neuen Sauna.
Corina Wujtschik Lizenz
Vereinschef Silvio Klawonn zeigt anhand der aufgebauten Fotodokumentation, wo das Wasser im Juni vergangenen Jahres gestanden hat.
Vereinschef Silvio Klawonn zeigt anhand der aufgebauten Fotodokumentation, wo das Wasser im Juni vergangenen Jahres gestanden hat.
Corina Wujtschik Lizenz