Mutige Zeitzerin Mutige Zeitzerin: Annemarie Weiland kommt in Datenbank "Widerstand"

Zeitz - Annemarie Weiland, Autorin des autobiografischen Romans „Die aus der Ritterstraße“ wurde von der Stiftung „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“ in deren Datenbank ISW (Informationssystem Widerstand) aufgenommen. Heimatgeschichtsautor Petrik Wittwika, der auch in der MZ über Annemarie Weiland geschrieben hat, hatte der Stiftung im Vorfeld einige Materialien zugearbeitet. Norbert Hörig hatte mit seinem Kochbuchverein erst vor kurzem einen Gedenkstein für die Schriftstellerin an der Ritterstraße aufgestellt. „Man staunt doch immer wieder, wie aufmerksam unsere Bemühungen vernommen werden“, so Wittwika.
Annemarie Weiland erblickte als Anna Maria Schreck am 26. März 1907 in Zeitz im Haus Ritterstraße 7 das Licht der Welt. Erst später nannte sie sich Annemarie. Sie schrieb ihr Leben lang auf, was sie sah, hörte und erlebte. Ab Frühjahr 1933 betätigte sie sich , so die Recherchen von Wittwika, intensiv am illegalen Parteileben der KPD im politischen Untergrund. 1935 wird sie angeklagt wegen der Vorbereitung zum Hochverrat. Anfang Februar 1936 wird sie ins Gerichtsgefängnis Naumburg/Saale überführt und am 28. April 1936 zu eineinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Danach wird sie im Frauenzuchthaus Jauer in Schlesien eingesperrt.
Zurückgekehrt von der Feldarbeit, erfährt sie eines Tages im Sommer 1937 im Zuchthaus, dass sie nach Verbüßung der Haftstrafe in Schutzhaft genommen werden wird. Ziel war zunächst das KZ Moringen in Niedersachsen und ab 15. Dezember 1937 das KZ Lichtenburg. Hier stand sie 1938 dem berühmt-berüchtigten Reichsführer der SS Heinrich Himmler gegenüber, der sie nach einem kurzen Wortwechsel und anschließender Prüfung der Aktenlage unter Auflage nach Hause entlässt, denn im KZ muss Platz für neu ankommende Häftlinge geschaffen werden. Unter Polizeiaufsicht gestellt, muss sie sich jede Woche einmal vorstellig bei der Polizei melden, gleichzeitig wird ihr Umzugsverbot erteilt. Pfingstsonntag 1938 ist sie endlich nach Zeitz zurückgekehrt. (mz)
