1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Mobile Waldarbeiterschule: Mobile Waldarbeiterschule: Formschnitt für einen Eichenbestand

Mobile Waldarbeiterschule Mobile Waldarbeiterschule: Formschnitt für einen Eichenbestand

Von Karin Großmann 08.02.2002, 21:11

Kirchsteitz/MZ. - Dass am Freitag auf derWiese zwischen Döschwitz und Kirchsteitz soviele Autos parkten, veranlasste Vorbeifahrendezu neugierigen Blicken. Unterhalb eines zweieinhalbHektar großen vor sechs Jahren von EigentümerMartin Herrmann aufgeforsteten Waldstückeshatte die Forstwirtschaftsschule Sachsen-Anhaltsaus Magdeburgerforth die mobile Waldbesitzerschuleaufgebaut. Die bot Mitgliedern der Forstbetriebsgemeinschaft(FBG) Droyßiger-Zeitzer Forst einen Lehrgangzur Jungwuchs- und Dickungspflege an. Undzwölf Waldbesitzer aus der Region nahmen dasAngebot zur fachlichen Weiterbildung an.

Seit 1991 ist die Schule auf Rädern in Sachsen-Anhaltunterwegs. Während man zunächst nur mit denVW-Bus unterwegs war, gehört das rollendeKlassenzimmer im Hänger seit 1994 dazu. VormFrühstück erhielten die Lehrgangsteilnehmerdarin zunächst von Dirk Schwamm und TorstenRichters theoretische Unterweisungen zum Thema.Danach folgte die Werkzeugkunde. Richterserklärte anhand einer Vielzahl von manuellenkostengünstigen und elektrischen Geräten,wofür sie bei der Waldpflege empfehlenswertseien und gab Sicherheitstipps. Schließlichsollten die Waldbesitzer sie selbst probieren.

Für den praktischen teil hatte FBG-VorsitzenderHerrmann seinen Wald zur Verfügung gestellt.Eichen, Buchen, Linden, Ahorn und Ulmen wachsendort seit 1996. "Ich habe jedes Jahr zweimalmit dem Freischneider das Gras weggemacht",sagt er. Das habe sich für das Wachstum denBäume gelohnt. "Es soll mal ein Eichenbestandwerden", nennt er nun das Ziel. Darauf ausgerichtetmüsse nun die PflegeMaßnahmen werden. Richtersund Schwamm haben vorab schon mal einen Waldstreifenmit farbigen Bändern markiert. Die Gelbenkennzeichnen jene Bäume, denen die Zukunftgehört. Um ihr Wachstum zu fördern, werdenin der Umgebung Bäume verschwinden oder gekürzt.Es ist zeit für einen Formschnitt auf dieserAufforstungsfläche. Aufmerksam folgen dieWaldbesitzer den Lehrern durch die reihen.Schließlich folgte am nachmittag die praktischeÜbung für sie. Dann zeichneten sie selbstdie ein Waldstück aus, griffen zu Säge, Schereund Axt, um den Wald in Form zu bringen.