1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Wittenberg: Spitznamen für Sehenswürdigkeiten überraschen nicht nur Touristen

Stadtgeschichte und Sehenswürdigkeiten in Wittenberg Spitznamen für Wittenbergs Bauwerke: Was selbst Einheimische oft nicht wissen

Die Spitznamen für Wittenberger Sehenswürdigkeiten und Gebäude gehen teils hoch hinaus, teils unter die Gürtellinie. Welche Beinamen selbst Einheimische überraschen dürften.

Von Lea Fischer Aktualisiert: 29.08.2025, 20:31
Einweihungsfeier der Skulptur „Himmelskreuz“ im Wittenberger Luthergarten im Jahr 2016. im Volksmund wird das Kreuz aber ganz anders genannt.  
Einweihungsfeier der Skulptur „Himmelskreuz“ im Wittenberger Luthergarten im Jahr 2016. im Volksmund wird das Kreuz aber ganz anders genannt.   Foto: Thomas Klitzsch

Wittenberg/MZ. - Stolz ragt es in der Mitte des Wittenberger Luthergartens in der Andreasbreite in den Himmel, die silbernen Flügel weit ausgestreckt: das Himmelskreuz, errichtet im Jahr 2016 anlässlich des 500. Reformationsjubiläums. Mit der Skulptur, die dort so erhaben in die Höhe strebt, haben die Wittenbergerinnen und Wittenberger allerdings noch eine ganz andere Assoziation – im Volksmund wird das Kreuz auch als „Doppeldecker“ bezeichnet, in Anlehnung an ein kleines, doppelflügeliges Flugzeug.