1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Grüne Projekte im Burgenlandkreis: Mehr als eine Streuobstwiese in Zeitz: 110 neue Bäume gepflanzt und Lümmelbalken gibt es auch

Grüne Projekte im Burgenlandkreis Mehr als eine Streuobstwiese in Zeitz: 110 neue Bäume gepflanzt und Lümmelbalken gibt es auch

Auf der grünen Insel am alten Krankenhaus in Zeitz hat sich einiges getan. Und im Mai sollen auch noch neue Bänke hinzukommen. Was die Zeitzer beim Bürgerpicknick entdecken können.

Von Angelika Andräs 11.05.2024, 10:00
Die Mähpfade sind für das Bürgerpicknick am Sonntag, 12. Mai, vorbereitet. vorbereitet.
Die Mähpfade sind für das Bürgerpicknick am Sonntag, 12. Mai, vorbereitet. vorbereitet. Foto: Angelika Andräs

Zeitz/MZ. - Es hat sich viel getan auf der Streuobstwiese am alten Krankenhaus an der Röntgenstraße in Zeitz. Und das Beste daran: Es ist sehr gut sichtbar. Die jungen Bäume, die gepflanzt wurden, fallen Spaziergängern und Autofahrern sofort ins Auge. „Hier wird nicht nur geredet, eine Arbeitsgruppe oder ein Projektbüro gegründet, sondern hier passiert was“, schrieb Uta Schumann in einer Mail. „Was man sieht als normaler Mensch. Das ist toll.“

Vor einigen Wochen haben verschiedene Pflege-, Entwicklungs- und Gestaltungsmaßnahmen begonnen, wie es offiziell heißt. Derzeitig besteht der Streuobstbestand aus 229 Gehölzen, wovon 119 Stück zum Altbestand zählen. Im Rahmen der Pflege des vorhandenen alten Obstbestandes wurde deshalb ein fachgerechter Obstbaumschnitt zur Verjüngung und Erhaltung der Baumkronen durchgeführt.

„Die Bestandsausfälle wurden nun mit weiteren 110 Neupflanzungen, bestehend aus 25 Apfel-, 25 Birnen-, 30 Kirsch-, 18 Pflaumen, acht Quittenbäumen, zwei Esskastanien und zwei Walnussbäumen sowie 20 Haselnusssträuchern, kompensiert“, konkretisiert Oberbürgermeister Christian Thieme (CDU), „so dass insgesamt nun 339 Bäume auf der Streuobstwiese stehen.“

Die Streuobstwiese am alten Krankenhaus in Zeitz verändert sich. Was schon geschehen ist, kann man beim Bürgerpicknick sehen.
Die Streuobstwiese am alten Krankenhaus in Zeitz verändert sich. Was schon geschehen ist, kann man beim Bürgerpicknick sehen.
Foto: Angelika Andräs

Neben der pflanzlichen Umgestaltung werden auch die vorhandenen Bänke repariert und wieder neuwertig hergerichtet. Zudem werden bis Ende Mai zwei neu Rundbänke aufgestellt, die nicht nur zum Ausruhen, sondern auch zum Treffen und Kommunizieren einladen sollen. Zusätzliche Ruhebereiche sollen durch zwei drehbare Liegebänke und einen Standort für die junge Generation mit Lümmelbalken geschaffen werden, zählt Thieme weiter auf. Diese werden an exponierter Stelle – mit Aussicht über die Streuobstwiese am Hang – aufgestellt.

„Die neuen Sitzgelegenheiten werden mit Abfallbehältern ausgestattet, die bestehenden Abfallbehälter werden durch neue ersetzt“, so Thieme. „Zwei Schautafeln sollen Informationen zum Standort liefern und zum Verweilen anregen.“ Außerdem werden Blühstreifen und Blühinseln angelegt. Das soll nicht nur gut aussehen, sondern auch einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten.

110 neue Bäume gibt es.
110 neue Bäume gibt es.
Foto: A. Andräs

Bei Einhaltung aller Liefertermine und der damit verbundenen Umsetzung aller Arbeiten, könne die Umgestaltung Mitte Juni abgeschlossen werden, heißt es aus der Verwaltung. Die Maßnahme werde im Rahmen des Projektes Zenatra durch den Bund als „kommunales Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ zu 90 Prozent gefördert. Die Gesamtkosten zur Gestaltung der Bürgerobstwiese belaufen sich laut Stadt auf etwas mehr als 134.000 Euro.

Was sich hinter Zenatra verbirgt

Bereits im vergangenen Jahr wurde die Streuobstwiese im Rahmen des Programmes Zenatra und den damit verbundenen Veranstaltungen neu belebt, bei denen die Bürgerinnen und Bürger nach Ideen und Wünschen zur Zukunft des Geländes befragt wurden. Die Auswertung dazu floss in die Konzeption zur Umgestaltung ein und wird jetzt umgesetzt. Wobei Zenatra die einprägsame Abkürzung für das Projekt „Transformation zur Nachhaltigkeit der Stadtlandschaft Zeitz“ sein soll.

Um die Entwicklung der Stadtlandschaft voranzutreiben, beantragte die Stadt Zeitz über ein Bundesförderprogramme im Rahmen des Strukturwandels Fördermittel, die auch bewilligt wurden. Erarbeitet werden soll „eine Gesamtstrategie mit Ziel- und Handlungskonzept, Nachhaltigkeitskonzept, für das gesamte Stadtgebiet. Schwerpunkt: Entwicklung städtischer Grünanlagen und ökologischer Umbau von Kleingartenanlagen“.

Über eine Ausschreibung wurde die Landschaftsarchitektin und Regionalentwicklerin Claudia Siebeck (Büro Quartier vier Leipzig) beauftragt. Sie lud auch gemeinsam mit der Stadt Zeitz zum Muttertag im vorigen Jahr zum ersten Bürgerpicknick auf die Streuobstwiese ein. Und das tut sie auch in diesem Jahr. Dann kann man sich die Fortschritte und Veränderungen ansehen und darüber ins Gespräch kommen.

Schließlich wird die innerstädtische Grünfläche zischen Röntgenstraße, Semmelweisstraße und Bornpromenade jetzt als Bürgerobstgarten entwickelt und nachhaltig gesichert. Sie soll, so die offizielle Formulierung aus dem Rathaus, „in der Stadt Zeitz zukünftig sowohl der ökologischen Nachhaltigkeit, dem Biotop- und Naturschutz, als auch der sozialen Nachhaltigkeit für mehr Gesundheit, Erholung und Gemeinschaft dienen, das Stadtimage aufwerten und so insgesamt für mehr Lebensqualität sorgen“.

Zweites Bürgerpicknick

Das zweite Bürgerpicknick findet an diesem Sonntag ab 14 Uhr auf der Streuobstwiese statt. An diesem Nachmittag werde Thomas Suk, Sachgebietsleiter öffentliches Grün/Baumschutz, allen Gästen und Interessierten unter dem Motto „Neues Grün und neue Wege“ alles vorstellen, was bisher aus den gemeinsamen Ideen entstanden ist und noch entstehen wird. Ein Mähweg aus den Vorschlägen der Bürgerinnen und Bürger wurde realisiert.

Wie auch im vergangenen Jahr ist für Kuchen und Prosecco gesorgt, es gibt ein Frühlingssingen mit dem Chor der Zeitzer Kantorei, ehrenamtlich tätige Baumpaten werden geehrt und das Baumpatenprogramm wird allen Interessierten vorgestellt.