1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Karneval in Tagewerben: Karneval in Tagewerben: Narren greifen nach der Olympiade

Karneval in Tagewerben Karneval in Tagewerben: Narren greifen nach der Olympiade

29.02.2004, 17:36

Tagewerben/MZ/schu. - Die 40 Mitglieder feiern seit je her am ersten Freitag nach Rosenmontag ihre Prunksitzung auf dem Saal von Helms Gasthof. Diese erste Veranstaltung ist immer ein Dankeschön an Sponsoren und Helfer, ohne die der Karneval nicht das wäre, was er ist. Dafür lässt sich der Verein immer etwas Neues einfallen, um sein Publikum zu unterhalten. Unterstützt wird er seit über zehn Jahren von der Live-Band Da Capo. Auch zum traditionellen Straßenkarneval auf zwei Sälen bringen Da Capo und Orion mit den Närrinnen und Narren Kölner Atmosphäre in das Dorf. 1000 Gäste und mehr sind keine Seltenheit.

Am Sonnabend war wieder ganz Tagewerben auf den Beinen und viele Freunde des 1. TCV aus dem Umland stürzten sich ins bunte Treiben. Egal ob Gardetanz der sexy Funken, die "Ab in den Süden" wollten, die Darbietungen der Prinzengarde, die sich die "Mitternacht" herbeisehnen oder der frech frivole Tanz der Nonnen, welche sich nicht wirklich in ihr Kloster zurücksehnen - alles war vertreten, was das Auge erfreut und für Stimmung sorgt. Ein Höhepunkt war die Darbietung des Funkenmariechens Jenny Adam (14), die 2003 in Bregenz (Österreich) Erste der Europameisterschaft im Garde-Showtanz wurde. Büttenreden gibt es viele, doch nur wenige sind so musikalisch, wie die vom Präsidenten des 1. TCV, Reiner Blodau. Da ließen sich die 150 Gäste nicht lange bitten und unterstützten ihn und den Elfer-Rat stimmgewaltig.

Das IOC habe kurzfristig umdisponiert und die nächste Olympiade von Athen nach Tagewerben verlegt, weil hier die Stimmung wesentlich besser und die Spiele wesentlich billiger als in Griechenland seien, so war zu erfahren. Ob Sumo-Ringen, Kugelstoßen, Synchronschwimmen oder rhythmische Sportgymnastik - die Tagewerbener Spitzensportler sind bereit. Im Finale wurde es dann "tierisch" - um nicht zu sagen "affengeil" -, denn zur Affen-Polonaise fragten sich alle: "Wer hat den Affen den Popo rasiert?"