Berufsberatung im Burgenlandkreis 65 Aussteller zur Jobmesse in Zeitz
Am 28. August findet in der Berufsschule Zeitz eine Messe für Schüler, Eltern und Jobsuchende statt. Was geboten wird.

Zeitz/MZ. - 65 regionale Unternehmen präsentieren sich zur ersten Jobmesse in Zeitz. Was früher einmal Berufsinformationsmesse hieß, startet nun also als Jobmesse. Die Palette reicht vom Praktikum über Ausbildungsplätze und duale Studiengänge bis hin zu Arbeitsstellen für Berufserfahrene und Quereinsteiger. Zu den Ausstellern gehören beispielsweise Sinnack Backspezialitäten Droßdorf, Remondis Recycling, Elma Maschinenbau Zeitz, Gala Mibrag Profen, Tönnies Weißenfels, Bildungsträger wie BBI und GfM, Handwerkskammer, Burgenlandkreis und Stadt Zeitz.
Am 28. August ist es soweit. Die Strukturentwicklungs- und Wirtschaftsfördergesellschaft Burgenlandkreis (Sewig) will Menschen und Unternehmen in Zeitz zusammenbringen. Die Messe findet von 14.30 bis 18 Uhr in der Turnhalle der Berufsbildenden Schule Zeitz, Werkstraße 1, statt. Dort kann man neue berufliche Perspektiven entdecken, ins Gespräch kommen, den eigenen Weg gestalten. Unter dem Motto Wandelmut will die Sewig Mut machen, egal ob zum Start in die Ausbildung, in den Beruf oder Neustart in der Region. Ziel ist es dabei, berufliche Orientierung zu erleichtern, Kontakte zwischen Arbeitgebern und Fachkräften zu ermöglichen, so heißt es in der Pressemitteilung der Sewig.
Die Messe richtet sich an junge Menschen, Schulabgänger sowie Eltern, die sich gemeinsam mit ihren Kindern über Ausbildungswege in der Region informieren möchten. Ebenso willkommen sind Menschen, die einen beruflichen Neustart wagen oder nach einer Pause zurück ins Arbeitsleben finden möchten. Es gibt mehrsprachig geführter Rundgänge auf Englisch und Ukrainisch (jeweils um 15.30 Uhr und 16.30 Uhr).
Als kleines sommerliches Extra erhalten die ersten 100 Besucher ein Gratis-Eis. „Ein erfrischender Auftakt für einen Nachmittag voller Chancen“, heißt es dazu. Mit der Jobmesse wolle die Sewig „ein starkes Zeichen für regionale Entwicklung setzen. Neue Wege entstehen dort, wo Menschen und Möglichkeiten zusammenkommen.“