1050 Jahre Zeitz 1050 Jahre Zeitz: 1.000 Menschen im Festumzug

Zeitz - In Sachen Sicherheit gehen die jüngsten Terrorattacken – etwa auf dem Berliner Weihnachtsmarkt – auch am Zeitzer Stadtfest zur 1050-Jahr-Feier nicht vorbei. Festorganisator Jörg Rössler erklärte am Mittwoch das Sicherheitskonzept. Demnach werden die Sicherheitskräfte an den insgesamt sechs Eingängen der am 9. und 10. Juni ticketpflichtigen Innenstadt die Taschen der Festbesucher kontrollieren.
Verboten sind nicht nur sämtliche Waffen. Auch Dinge, die als Wurfgeschosse eingesetzt werden können, Selbstverteidigungsmittel wie Pfeffersprays, Pyrotechnik und sogenannte „Lärminstrumente“ wie Fanfaren und Handlautsprecher sind auf dem Festgelände verboten. Und auch mitgebrachte alkoholische Getränke müssen draußen bleiben.
Sicherheitsdienst auch im Goethepark auf Streife
Außerhalb des ticketpflichtigen Bereiches wird der Sicherheitsdienst auch im Goethepark Streifen durchführen, heißt es auf MZ-Nachfrage. Für die Sicherheit auf dem Rummel am Schützenplatz ist der dortige Veranstalter zuständig.
Ein durchgängig besetztes Sicherheitszentrum wird es außerdem im Rathaus geben, kündigt Rössler an. Dort erreichbar sein werden Mitarbeiter von Polizei, Feuerwehr, Ordnungsamt und Sanitätsdienst – persönlich wie telefonisch. Sanitäter werden bei Bedarf auch an verschiedenen Punkten des Kulturumzuges am Sonntag zur Stelle sein.
Festumzug in Zeitz: 1.000 Teilnehmer und 40 historische Schaubilder
Der große Umzug am finalen Festsonntag hat mit über 1.000 Teilnehmern, 40 historischen Schaubildern, rund 75 Darstellungen von Zeitzer Vereinen, Firmen und Initiativen sowie mehreren Kapellen, Fuhrwerken und Oldtimern einen Umfang, auf den Organisator Thomas Haberkorn nach eigenem Bekunden stolz ist.
Die rund zwei Kilometer lange Strecke von der Grundschule Zeitz-Ost über Kleefeldplatz und Kalktor bis zur Michaeliskirche können die Älteren unter den Festbesuchern auch auf einer Videoleinwand der Altmarkt-Bühne verfolgen, so Haberkorn. Denn von Kalktorkreisel und Rathaustreppe sollen dank Unterstützung der Stiftung Seniorenhilfe Livebilder übertragen werden.
Durchfahrt durch die Innenstadt über Fisch- und Kalkstraße für den Verkehr gesperrt
Spätestens ab Freitag, 9. Juni, 17 Uhr ist die Durchfahrt durch die Innenstadt über Fisch- und Kalkstraße für den Verkehr gesperrt. Am Freitag und Samstag ist die Innenstadt nur für Besitzer des Festival-Armbändchens zugänglich.
Neben den bekannten Innenstadtparkplätzen – etwa hinter dem Rathaus, an Nicolai- und Stephanstraße – sollen Autofahrer auch am Busbahnhof, Tiergartenstraße und Sommerbad parken können. Ortsunkundige planen die Organisatoren sollen weiträumig per Beschilderung geleitet werden, etwa entlang der Umleitung um die im Bau befindliche Weißenfelser Straße.
Shuttle-Busse vom Parkplatz des Hyzet-Kulturhauses
Vom Parkplatz des Hyzet-Kulturhauses in Alttröglitz werden an Samstag und Sonntag außerdem Shuttle-Busse verkehren. Das Ticket kostet zwei Euro je Fahrt. Nur am Sonntag fahren zusätzlich Busse vom Globus Theißen über das Südzucker-Verwaltungsgebäude zum Festgelände.
Einen Vorgeschmack auf die Festwoche gab es am Mittwoch. Da wurde die Stadtgalerie eingeweiht. Hobbykünstler zeigen in sonst leeren Schaufenstern Werke, zum Beispiel Stadtansichten. Zur Feier des Tages gab es unter anderem Zeitz-Cocktails, Zeit-Häppchen und Zeitz-Eis in der Innenstadt: Überall spielten dabei die Stadtfarben Grün, Weiß und Rot eine Rolle. Beim Eis sah das so aus: Waldmeister, Banane Erdbeere. (mz)
Infos und das gesamte Festprogramm finden Sie im Internet unter www.1050jahrezeitz.de.