Wittenberger Erlebnisnacht Wittenberger Erlebnisnacht: Kein Abend wie jeder andere

Wittenberg/MZ - In nicht mal ganz drei Wochen beginnt die zwölfte Wittenberger Erlebnisnacht. Nach Auskunft von Organisatorin Nadine Louzek von der Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH werden dazu etwa 150 Künstler und Darsteller erwartet, darunter auch die Mitwirkenden des „Biwak 1813“. Am 16. August werden sie ab 18 Uhr in einer Historiendarstellung, die in den Wallanlagen beginnen soll, auf die Zeit der Befreiungskriege um 1813 und die Erstürmung Wittenbergs eingehen.
Insgesamt kündigt Louzek über 30 Erlebnisstationen an 19 Orten in der historischen Altstadt an. Die Besucher dürfen gespannt sein auf 14 verschiedene Musikstilrichtungen, Tanz und Theater, eine Feuerschlangenshow und Kabarett sowie Zauberei, Stelzenlauf und Kinderprogramme. Außerdem könnten nicht weniger als zwölf Ausstellungen besucht werden, etwa die Dauerausstellung zu Leben und Werk des Reformators Martin Luther im Lutherhaus. Bespielt wird dort auch in diesem Jahr wieder die Freifläche hinter dem Museum.
Kleine Überraschungen
Wegen der Bauarbeiten am Augusteum nur höchst eingeschränkt nutzbar ist hingegen der Lutherhof. Im Programmheft taucht er gar nicht auf, aber Louzek konnte Frauke Groß für „kleine musikalische Überraschungen“ gewinnen. Demnach wird die Flötistin von der Anhaltischen Philharmonie Dessau im Hof oder auch auf der Straße spielen. Was ansonsten die zahlreichen Baumaßnahmen in der Stadt betrifft, so sind die Türme von Stadt- und Schlosskirche nicht zugänglich. Aber die Kirchen selbst können besichtigt werden, geboten werden Musik bzw. Farblichtspiele. Mit beteiligt ist auch in diesem Jahr wieder die katholische Kirche. Ihre Premiere als Veranstaltungsstätte erfährt die Exerzierhalle in der Nähe des Polizeireviers. Noch ist sie Baustelle, aber zur Erlebnisnacht soll dort Blues erklingen. Neu unter den Spielorten ist auch das Galerie-Café „Augenschmaus“ - und ganz offiziell angedockt hat in diesem Jahrgang das „Arsenal“.
Für die zwölfte Wittenberger Erlebnisnacht, die am 16. August um 19 Uhr startet, hat wie berichtet der Ticketvorverkauf begonnen. Erhältlich sind sie u. a. bei der Tourist-Information am Schlossplatz. Die Eintrittsbändchen kosten im Vorverkauf acht Euro, an der Abendkasse werden zehn Euro fällig. Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen nichts, Besitzer des Wittenberger Familien- und Sozialpasses vier Euro; diese Bändchen gibt es nur im Bürgerbüro im Neuen Rathaus.
Entwickelt hat das Konzept der Erlebnisnacht Nadine Louzek von der Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH einst als Pendant zu den Museumsnächten in Großstädten. Breite Unterstützung kommt aus den beteiligten Einrichtungen in der Lutherstadt, die ihre Häuser abends öffnen - mehr als 16 feste Partner waren es im vergangenen Jahr. (cni)
Dass es wieder ein Feuerwerk zum Abschluss geben wird, darf angesichts der Sanierungsarbeiten am Schloss als große Überraschung gelten. Abgefeuert wird es von der Schlosswiese - zu Musik, die gerade erarbeitet werde. Nicht nur im Hinblick auf das Feuerwerk lobt Louzek schon vorab die Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen. Und nicht zu unterschätzen ist die Einsatzbereitschaft der an der Erlebnisnacht beteiligten Einrichtungen und ihrer Mitarbeiter.
Kostenpunkt: 50 000 Euro
So unverändert das Motto der Nacht ist („Ungewöhnliche zu ungewöhnlichen Zeiten an ungewöhnlichen Orten“), so zuverlässig ist auch in diesem Jahr Birger Markuse wieder zur Stelle. Der Schauspieler, Pantomime und Tanzpädagoge aus Berlin gibt den Feuervogel - das Maskottchen der Veranstaltung, das von 19 bis 24 Uhr im roten Gewand auf Stelzen unterwegs ist. Die Kosten für die zwölfte Erlebnisnacht belaufen sich Louzek zufolge auf rund 50 000 Euro. Es gebe eine Basisfinanzierung, „der Rest“ muss über den Eintrittsbändchenverkauf eingespielt werden. Von den 8 000 Besuchern, die zur Erlebnisnacht 2013 nach Wittenberg kamen, seien etwa 6 000 zahlende Gäste gewesen. Abgesehen davon, dass Kinder bis 14 freien Eintritt haben, lehre die Erfahrung, dass manch einer nur zum Feuerwerk kommt oder einfach flaniert.
Das ausführliche Programm zur Erlebnisnacht 2014 kann im Internet heruntergeladen werden.