Luther, Cranach und ICH Wittenberg Luther: Schüler präsentieren Ideen zu Projekt "Luther, Cranach und ICH"

Wittenberg - In der einen Hand hält Philipp die Wittenberger Tagespost und in der anderen ein Kinderbuch. Gemeinsam mit einigen Schulkameraden der Klassenstufe neun, hat er diese Arbeiten im Rahmen der alljährlichen Projektwoche des Lucas-Cranach-Gymnasiums Wittenberg entworfen.
Eröffnet wurde die Präsentation der Arbeiten durch die Schulband, welche gemeinsam mit den Klassen fünf bis sieben ihren Schulsong „Das sind wir“ uraufführte. Dem Schwerpunkt Sprachen im vergangenen Jahr folgten 2017 die Gesellschaftswissenschaften. Montag bis Mittwoch widmeten sich die Gymnasiasten dazu dem Thema „Luther, Cranach und ICH“.
„Luther, aufgrund des Lutherjahres. Cranach, wegen unserer Schule. Und ICH natürlich unserer Schüler wegen“, erklärte dazu Schulleiter Bernd Ludlei. Ziel des Projektes sei das Lernen durch das Verknüpfen wichtiger Fakten mit eigenen Ideen, über die letztendlich ein Zusammenhang zwischen den unsere Heimat prägenden Persönlichkeiten und deren Einfluss auf das „Hier und Jetzt“ hergestellt werden soll.
Projektwoche des Lucas-Cranach-Gymnasiums in Wittenberg wurde eineinhalb Jahre vorbereitet
Dieser Projektwoche war eine eineinhalbjährige Vorbereitung vorangegangen. Nach abschließenden intensiven drei Tagen stellten die Jugendlichen ihr Projekt nun ihren Eltern, Lehrern und interessierten Besuchern vor. Zum ersten Mal gab es dabei eine Präsentation auf dem neuen Schulhof des Cranach-Gymnasiums. Einzelne Schülerarbeiten wurden sogar auf einer Bühne dargeboten.
„Die Kinder sollen sich ausprobieren. Das ist ein guter Weg, um erste Bühnenerfahrungen zu sammeln. Ich bin begeistert, wie die Kinder ihre Worte setzen“, berichtet Susanne Kerber stolz. Die Themen wurden dabei altersspezifisch verteilt.
So stellte zum Beispiel eine siebte Klasse Interviews mit Passanten nach und Schüler der neunten Klasse überlegten sich ein Quiz. Des Weiteren wurden Lieder gedichtet, der „SAGENhafte“ Luther vorgestellt oder ein „Radiocafé“ errichtet. Henriette Sperling und Isabell Bender der Klasse elf gaben eine kleine Stadtführung in Englisch und Deutsch. „Es war echt cool und hat viel Spaß gemacht“, freute sich Henriette. So zog sich ein buntes, vielfältiges Programm über den Pausenhof bis in die Klassenräume.
Besuch des Asisi-Panoramas in Wittenberg für 500 Schüler
Mit den Ausstellungen und Darbietungen der Arbeiten ging die Woche allerdings noch nicht zu Ende. Rund 500 Schüler und etwa 50 Lehrkräfte besuchten am Freitag das Asisi-Panorama. Für die zwei Durchgänge hatten sich die elften Klassen Fragen für alle anderen Klassen ausgedacht.
Interessierte haben auch 2018 die Chance, die Projektwoche des Cranach-Gymnasiums zu bestaunen, wenn dann die Naturwissenschaften an der Reihe sind. (mz)