Wetter-Girls und das Gartenhäuschen Wetter-Girls und das Gartenhäuschen: Katharina Stahn präsentiert Fashion-Show
Katharina Stahn hat im großen Jubiläumsjahr der Zeitgeist gepackt. Das erfolgreiche Model ging nicht selbst auf den Laufsteg, sondern präsentierte die Show „Reformation meets Fashion & Lifestyle“. „Die Besucher waren begeistert“, berichtet die Frau, die derzeit „die Fortsetzung des etwas anderen Events“ ankündigt und zwar für den 7. April ab 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) in der Wittenberger Exerzierhalle.
Für die „atemberaubende Fashion-Show“ zeichnen Models aus Jessen verantwortlich. Vor Ort sind zwei Modehäuser, Schuhhändler und Optiker.
„Unser Stargast des Abends ist Lin Lyles“, sagt Stahn. Und die 35-Jährige setzt zur Erklärung hinzu: Das ist „eine der Weather Girls“. Dabei geht es nicht um das Wetter, sondern um Gesang. 1982 bekam das Duo seinen ersten Plattenvertrag und nannte sich seitdem „The Weather Girls“. „It’s Raining Men“ von 1984 ist bis heute der größte Hit der Frauen.
2002 traten sie auch beim deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest an und belegten den 13. Platz. In Wittenberg - die Weather Girls treten in unterschiedlichen Besetzungen auf - ist Lin Lyles zu erleben. Sie wurde als Tochter von Reverend Charles Lyles Dorrey 1970 sprichwörtlich in die Gospelszene hineingeboren. Ihr Talent als Sängerin, das sie bereits früh in verschiedenen Gospelchören der USA einsetzte, bewies sie schließlich eindrücklich als Gewinnerin des „Best Gospel Award“, der einzigen landesweiten Auszeichnung der Vereinigten Staaten.
Lin Lyles tourte unter anderem an der Seite ihres Vaters mit der Gospel-Show „The Very Best Of Black Gospel“, sang bei den „Harlem Gospel Singers“ und „The Philadelphia Singers“ und gehörte zum Ensemble der weltbekannten Weather Girls.
Dagegen versprechen „Zwei im Gartenhäuschen“ Lokalkolorit. „Mir ist es wichtig, Künstler aus der Region auftreten zu lassen“, so Stahn. Das Konzept ging bei der Premiere auf. Jan von Suppengrün hat das Publikum begeistert, so das Model. Diesmal kommt Jan P. Pajak - so sein bürgerlicher Name - mit Elena Bianchi als „Zwei im Gartenhäuschen“.
„Wir spielen querbeet“, kündigt die Künstlerin an. „Aktuelle Songs und ältere Hits werden auf ein akustisches Mindestmaß - zum Einsatz kommen zwei Gitarren - reduziert und entlocken bekannten Titeln dabei viele neue Facetten. Neben deutschen und englischsprachigen Songs spielen wir italienische Stücke“, so Bianchi. Das Duo spielt auch AC/DC - aber nicht Helene Fischer.
„Ich kann auch Frauenstimmen“, hat Jan von Suppengrün vor einem Jahr erklärt - und kommt jetzt mit einer weiblichen Verstärkung. „Wir kriegen auch die Fischer hin, wenn das gewünscht wird, sind ja noch ein paar Wochen Zeit“, sagt Bianchi. Und nach der Show geht es noch weiter. „Wir feiern Party“, so Stahn. (mz)