Übergabe Übergabe : Oranienbaum-Wörlitz wird zum Kalender-Motiv

Oranienbaum-Wörlitz - Der Oranienbaum-Wörlitzer Bürgermeister Uwe Zimmermann (Linke) durfte sich geehrt fühlen. Aus den Händen von Cornelia Kilian-Bode, Geschäftsstellenleiterin der Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA), nahm er einen der ersten ÖSA-Kalender für das Jahr 2017 in Empfang.
Die in Zimmermanns Büro vollzogene Übergabe des druckfrischen Exemplars hatte einen Grund: Die Eiserne Brücke im Weltkulturerbe Dessau-Wörlitzer Gartenreich ist das Motiv des Monats Februar. „Brücken stellen Verbindungen her und bringen Menschen zueinander. Im übertragenen Sinne gilt das auch für die ÖSA Versicherungen auf der einen und die Kommunen auf der anderen Seite. Die enge Verbindung ermöglicht den Städten und Gemeinden die Absicherung gegen Risiken und schnelle Hilfe im Schadensfall“, sagte Cornelia Kilian-Bode.
Weil der Park in Wörlitz so reich an Brückenbauwerken ist, sind im ÖSA-Kalender auf einer unter der Eisernen Brücke angeordneten schmalen Bildleiste noch drei weitere architektonisch auffällige Verbindungen zwischen zwei Ufern abgedruckt worden. Das sind die Weiße Brücke, die Wolfsbrücke und die Friederikenbrücke. Auf den anderen Kalenderblättern sind die ausgewählten Brücken Sachsen-Anhalts aus verschiedenen Perspektiven und mit Detailausschnitten in Szene gesetzt worden. (mz/ab)
Die seit 1999 herausgegebenen Kalender - die für das neue Jahr unternommene Foto-Safari versammelt unter dem Titel „Brückenschlag“ beeindruckende Brückenbauwerke Sachsen-Anhalts - sind ihr zufolge echte Raritäten. Die Auflage des Jahrgangs 2017, der neue und historische, bekannte und verborgene Brücken versammelt, liegt bei gerade mal 750 Exemplaren. „Und keiner der Kalender ist für Geld zu haben“, so die Geschäftsstellenleiterin.
Regelmäßig bedacht werden die Städte und Gemeinden sowie Verbände und Vereine, die mit Motiven in der großformatigen Publikation vertreten sind. Vor dem Hintergrund kam Uwe Zimmermann in den Genuss, sogar einen zweiten „Brückenschlag“ zu erhalten. Umgeblättert wird dieser Kalender - die Fotos stammen von Norbert Perner, die Texte steuerte Ute Semkat bei - in der Wörlitzer Tourist-Information.
Die ÖSA - gegründet vor 25 Jahren und der einzige einheimische Versicherer - hat sich derweil bereits um die Produktion der Kalender-Blätter für 2018 gekümmert. Dann sollen Sachsen-Anhalts Dorfanger ins Blickfeld rücken. „Wir schauen immer nach lohnenswerten Schätzen. Ein Gremium sitzt dann zusammen und trifft die endgültige Auswahl“, erzählte Cornelia Kilian-Bode. Zwischen Januar und Dezember 2017 spielen jedoch zunächst die Jungfernbrücke im Bodetal, die Steinbogenbrücke in Freckleben und auch die Jagdbrücke über die Mulde am Dessauer Landhaus die Hauptrollen.
Die Eiserne Brücke im Wörlitzer Park, eine von fast 20 Brücken im Landschaftsgarten, wurde 1791 als erste gusseiserne Brücke auf dem europäischen Festland errichtet. Ihr Vorbild (siehe auch „Drei weitere Brücken“) ist zwölf Jahre älter und steht auf der britischen Insel. Es ist die Iron Bridge. Sie überspannt seit 1779 den Fluss Severn bei dem nach der Brücke genannten Ort Ironbridge südlich von Coalbrookdale in Shropshire. In Wörlitz wurde sie im Maßstab 1:4 nachempfunden. (mz)