Liveticker zum Promi-Dinner Promi-Dinner Wittenberg: OB Zugehör, Landrat Danneberg arbeiten für den guten Zweck

Wittenberg - Hilfe für Vereine und Initiativen vor Ort, das ist das Ziel des Wittenberger Promi-Dinners, dass in diesem Jahr seine sechste Auflage erfährt. Das Konzept: Prominente Zeitgenossen helfen Küchendirektor Christian Hirsch beim Kochen - und beim Service.
Die Mitteldeutsche Zeitung begleitet in einem Live-Ticker den Abend im Luther-Hotel.
22.41 Uhr - Mit Stefan Schultz und Natalie Lament in die Nacht
Nach rund fünf Stunden neigt sich das sechste soziale Promi-Dinner im Wittenberger Luther-Hotel dem Ende zu. Die beiden lokalen Sangesgrößen Natalie Lament und Stefan Schultz verabschieden das Publikum mit dem Titel "Leb Deinen Traum" in die Nacht - und wir beenden hier auch den Live-Ticker mit den Impressionen vom Abend.
22.37 Uhr - die Spendensumme
Christine Peschke gibt die eingeworbene Spendensumme bekannt: insgesamt kamen 15.996 Euro beim 6. sozialen Promi-Dinner in Wittenberg zusammen. Im letzten letzten Jahr war eine ähnliche Summe eingeworben worden. Damit erhält jedes Projekt 1.333 Euro.
22.31 Uhr - Das Dutzend wird vollgemacht
Sie kümmern sich um den Erhalt der ländlichen Struktur in ihrem Ort und der Umgebung. Der Gasthof Knötzsch ehemals Disco Holiday soll als Begegnungszentrum für Jung und Alt, für alle Vereine und soziale Einrichtungen wieder hergerichtet werden. Der Verein ist Eigentümer dieses Projekts. Die Sanierungsarbeiten haben mit der Dachsanierung begonnen. Als nächstes folgt die Erneuerung der Fenster, die Sanitäranlagen, Heizungsanlage und Elektroanlage. Die Sanierungskosten liegen bei 289.000 €. Von der Europäischen Union gibt es 231.000 Zuschuss. Eigenmittel, die benötigt werden liegen also bei 58.000 €. Die EU vervierfacht den Geldeinsatz. Für jeden Euro, der gespendet wird, bekommt der Förderverein 4 € von der EU geschenkt.
Bitten um finanzielle Unterstützung für das am 15. September 2018 geplante landesoffene Bahnabschlusssportfest für Kinder und Jugendliche im Arthur-Lambert-Stadion. Dieses wird erstmalig durch die TSG Wittenberg durchgeführt und soll zukünftig als Bereicherung der leichtathletischen Sportangebote für Kinder und Jugendliche jährlich fortgesetzt werden.
Ist ein gemeinnütziger Verein mit acht Mitgliedern mitten im Naturpark Dübener Heide gelegen. Gegründet wurde das KiEZ 1998. Die Einrichtung verfügt über 160 Betten. In den letzten 20 Jahren haben ca. 80.000 Kinder und 20.000 Erwachsene dort erlebnisreiche Tage verbracht. 20 Jahre haben aber auch ihre Spuren hinterlassen und deshalb sollen in dem Haupthaus die Möbel restauriert, modernisiert und teilweise erneuert werden.
Derzeit sind dort acht Kinder im Alter von 3-7 Jahre, die täglich von 9 bis 15 Uhr die Natur im Stadtwald zu jeder Jahreszeit erkunden. Sie würden gern etwas Neues ausprobieren und sich einen Holzbackofen anschaffen, womit die Kinder nach Omas alten Rezepten leckere Brote und Brötchen backen können.
22.26 Uhr - der letzte Gang
Es gibt eine Auswahl an Weich- und Hartkäse - und Apfel-Mangochutney.
22.07 Uhr - "Krähe" auf der Bühne
Stefan Krähe - vormals Frontmann von Six - steht mit seiner neuen Kapelle auf der Bühne. "Das ist so ziemlich einer der ersten Gigs für uns", erklärt er.
21.58 Uhr - Desserts
21.28 Uhr - Vom Rennrad zu den Boxhandschuhen
Nach dem Zauberer werden die Projekte fünf bis acht vorgestellt, die sich über die Sponsorengelder freuen.
Der Verein besteht seit 1991 und bezweckt die Pflege und Förderung aller Zweige des Radsports.
Im Verein sind Mitglieder im Alter von 9 bis 82 Jahren. Die Mitglieder bewerben sich für Geld für das Nachwuchsteam im Straßenrennsport, dass sie vor zwei Jahren ins Leben gerufen und mit dem sie in diesem Jahr auch schon zwei Landesmeistertitel und mehrere Podest-Plätze gewonnen haben.
Die Spendenmittel werden für neue Trainings-und Wettkampfbekleidung, für die Beschaffung von wettkampftauglichen Rennrädern für Neueinsteiger sowie für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung „Luthers Cycling Cup“ verwendet.
Sie sind eine Selbsthilfegruppe behinderter und chronisch kranker Kinder mit Ihren Geschwistern. Die Selbsthilfegruppe besteht seit 13 Jahren und ist seit sieben Jahren in der Stadtrandsiedlung tätig.
Geleitet und Ansprechpartner sind ehrenamtlich Kathrin und Alexander Scholz. Geld wird für weitere Materialen und Geräte für die Freizeitangebote benötigt.
Sind Ehrenamtliche, die für die Kinder der Stadt da sind. Unterstützung wird für das Projekt Familientreff im „Seestern“ benötigt mit dem 30 weitere Teilnehmer an der nächsten Familienfreizeit teilnehmen könnten. Bei dem Projekt treffen sich jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr große und kleine Gäste in der Sternstraße 80 mit zehn ehrenamtlichen „Ansprech- und Spielpartnern“, um die Gelegenheit zu Gemeinschaft, Bildung und Fürsorge zu bekommen.
Die Kinder vom Boxring Wittenberg, die seit einigen Jahren im Alter von 4 bis 12 Jahren gemeinsam trainieren, benötigen Spenden für Trainingsgeräte, die besser auf die Kinder zugeschnitten sind.
21.15 Uhr - Landrat Jürgen Dannenberg wird von Peter Lissek verzaubert
21.02 Uhr - Lotterie
Durch eine unvorhergesehene Tanzeinlage bei der Gesangsnummer von Julian David ist der Zeitplan etwas in Unordnung geraten. Organisatorin Christine Peschke und Selina Schlacht vom Luther-Hotel verkaufen die Lose für die Tombola. Jedes Los (fünf Euro pro Stück) gewinnt - der Hauptpreis ist ein iPad. Danach kommt der Zauberer Peter Lissek auf die Bühne.
20.54 Uhr - Luther, Lose, Zauber-Show
Bernhard Naumann (als Martin Luther) und Katja Köhler (als Katharina von Bora) stehen auf der Bühne. Naumann/Luther erzählt Anekdoten aus vielen Jahren in der Lutherstadt - so etwa die, als er den damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau einfach und schlicht als "Bruder Johannes" begrüßt hat.
20.05 Uhr - Der zweite Gang
Küchendirektor Christian Hirsch lässt Hirschrücken servieren - mit Erbsenpüree, gelber Beete, Backpflaumen, Ofenkartoffel und Walnusssauce.
19.57 Uhr - die ersten Projekte werden vorgestellt
Vertreten durch Frau Brinkmann. Die Stiftung ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung, die sich selbst finanziert und im Ehrenamt geführt wird. Der Umzug vom Alten Rathaus ins Wittenberger Schloss im April 2017 hat große Kosten verursacht. Diese Gelder fehlen jetzt an anderer Stelle für die Ausstellungsprojekte. So findet im Frühjahr / Sommer 2018 die Wanderausstellung „Thesen. Dänische Gegenwartskünstler im Dialog mit der Reformation“ ihren Endpunkt in Stiftung Christliche Kunst in Wittenberg. Zur Ausstellungseröffnung am 25. Mai 2018 wird auch ein Mitglied des dänischen Königshauses erwartet.
Die Kameraden möchten sich für die Kinder im Ort stark machen. In Zörnigall gibt es 41 Kinder von 0-6 Jahren. Im letzten Jahr wurde die altersgerechte Rutsche gestohlen, als sie zur Reparatur ausgebaut war. Deshalb möchte die Feuerwehr eine neue Rutsche kaufen. Die Anschaffungskosten betragen 3.291,54 €.
Die Grundschule Zahna besuchen 96 Mädchen und Jungen. Sie wollen den ehemaligen, derzeit nicht nutzbaren Schulgarten als „Grünes Klassenzimmer“ herrichten. Entstehen sollen da Hochbeete, Insektenhotels, Ruhe- und Rückzugsinseln, Sitzmöglichkeiten im Grünen, um den Kindern einen Ausgleich zum anstrengenden Lernalltag zu ermöglichen.
Bewerben sich um die Förderung ihres Projekts „Das 24. gemeinsame Landesjugendtreffen der Rassekaninchen- und Rassegeflügelzüchter Sachsen-Anhalt im KIEZ Friedrichsee 2018“. Dieses Treffen findet seit 23 Jahren in den Sommerferien mit bis zu 100 jungen Rassekaninchen- und Rassegeflügelzüchtern statt.
19.36 Uhr Interviews
Moderator Julian David (voXXclub) und Natalie Lament stehen auf der Bühne des Luther-Hotel Wittenberg.
19.15 Uhr - Der erste Gang
Zuerst servieren Katja Köhler (Katharina), Oberbürgermeister Torsten Zugehör und Zahna-Elsters Bürgermeister Peter Müller Waldpilze im Kräutersud und in Gänseschmalz gebratenen Kabeljau.
19.07 Uhr - Landrat und Luther kochen, die Bürgermeister und Katharina servieren
18.32 Uhr - Die Eröffnung
18 Uhr - Der Abend beginnt
15 Uhr - Das passiert mit den Spenden
Dazu gibt es Unterhaltungsprogramm und eine Tombola, bei der jedes Los gewinnt.
Vertreten durch Frau Brinkmann. Die Stiftung ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung, die sich selbst finanziert und im Ehrenamt geführt wird. Der Umzug vom Alten Rathaus ins Wittenberger Schloss im April 2017 hat große Kosten verursacht. Diese Gelder fehlen jetzt an anderer Stelle für die Ausstellungsprojekte. So findet im Frühjahr / Sommer 2018 die Wanderausstellung „Thesen. Dänische Gegenwartskünstler im Dialog mit der Reformation“ ihren Endpunkt in Stiftung Christliche Kunst in Wittenberg. Zur Ausstellungseröffnung am 25. Mai 2018 wird auch ein Mitglied des dänischen Königshauses erwartet.
Die Kameraden möchten sich für die Kinder im Ort stark machen. In Zörnigall gibt es 41 Kinder von 0-6 Jahren. Im letzten Jahr wurde die altersgerechte Rutsche gestohlen, als sie zur Reparatur ausgebaut war. Deshalb möchte die Feuerwehr eine neue Rutsche kaufen. Die Anschaffungskosten betragen 3.291,54 €.
Die Grundschule Zahna besuchen 96 Mädchen und Jungen. Sie wollen den ehemaligen, derzeit nicht nutzbaren Schulgarten als „Grünes Klassenzimmer“ herrichten. Entstehen sollen da Hochbeete, Insektenhotels, Ruhe- und Rückzugsinseln, Sitzmöglichkeiten im Grünen, um den Kindern einen Ausgleich zum anstrengenden Lernalltag zu ermöglichen.
Bewerben sich um die Förderung ihres Projekts „Das 24. gemeinsame Landesjugendtreffen der Rassekaninchen- und Rassegeflügelzüchter Sachsen-Anhalt im KIEZ Friedrichsee 2018“. Dieses Treffen findet seit 23 Jahren in den Sommerferien mit bis zu 100 jungen Rassekaninchen- und Rassegeflügelzüchtern statt.
Der Verein besteht seit 1991 und bezweckt die Pflege und Förderung aller Zweige des Radsports.
Im Verein sind Mitglieder im Alter von 9 bis 82 Jahren. Die Mitglieder bewerben sich für Geld für das Nachwuchsteam im Straßenrennsport, dass sie vor zwei Jahren ins Leben gerufen und mit dem sie in diesem Jahr auch schon zwei Landesmeistertitel und mehrere Podest-Plätze gewonnen haben.
Die Spendenmittel werden für neue Trainings-und Wettkampfbekleidung, für die Beschaffung von wettkampftauglichen Rennrädern für Neueinsteiger sowie für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung „Luthers Cycling Cup“ verwendet.
Sie sind eine Selbsthilfegruppe behinderter und chronisch kranker Kinder mit Ihren Geschwistern. Die Selbsthilfegruppe besteht seit 13 Jahren und ist seit sieben Jahren in der Stadtrandsiedlung tätig.
Geleitet und Ansprechpartner sind ehrenamtlich Kathrin und Alexander Scholz. Geld wird für weitere Materialen und Geräte für die Freizeitangebote benötigt.
Sind Ehrenamtliche, die für die Kinder der Stadt da sind. Unterstützung wird für das Projekt Familientreff im „Seestern“ benötigt mit dem 30 weitere Teilnehmer an der nächsten Familienfreizeit teilnehmen könnten. Bei dem Projekt treffen sich jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr große und kleine Gäste in der Sternstraße 80 mit zehn ehrenamtlichen „Ansprech- und Spielpartnern“, um die Gelegenheit zu Gemeinschaft, Bildung und Fürsorge zu bekommen.
Die Kinder vom Boxring Wittenberg, die seit einigen Jahren im Alter von 4 bis 12 Jahren gemeinsam trainieren, benötigen Spenden für Trainingsgeräte, die besser auf die Kinder zugeschnitten sind.
Sie kümmern sich um den Erhalt der ländlichen Struktur in ihrem Ort und der Umgebung. Der Gasthof Knötzsch ehemals Disco Holiday soll als Begegnungszentrum für Jung und Alt, für alle Vereine und soziale Einrichtungen wieder hergerichtet werden. Der Verein ist Eigentümer dieses Projekts. Die Sanierungsarbeiten haben mit der Dachsanierung begonnen. Als nächstes folgt die Erneuerung der Fenster, die Sanitäranlagen, Heizungsanlage und Elektroanlage. Die Sanierungskosten liegen bei 289.000 €. Von der Europäischen Union gibt es 231.000 Zuschuss. Eigenmittel, die benötigt werden liegen also bei 58.000 €. Die EU vervierfacht den Geldeinsatz. Für jeden Euro, der gespendet wird, bekommt der Förderverein 4 € von der EU geschenkt.
Bitten um finanzielle Unterstützung für das am 15. September 2018 geplante landesoffene Bahnabschlusssportfest für Kinder und Jugendliche im Arthur-Lambert-Stadion. Dieses wird erstmalig durch die TSG Wittenberg durchgeführt und soll zukünftig als Bereicherung der leichtathletischen Sportangebote für Kinder und Jugendliche jährlich fortgesetzt werden.
Ist ein gemeinnütziger Verein mit acht Mitgliedern mitten im Naturpark Dübener Heide gelegen. Gegründet wurde das KiEZ 1998. Die Einrichtung verfügt über 160 Betten. In den letzten 20 Jahren haben ca. 80.000 Kinder und 20.000 Erwachsene dort erlebnisreiche Tage verbracht. 20 Jahre haben aber auch ihre Spuren hinterlassen und deshalb sollen in dem Haupthaus die Möbel restauriert, modernisiert und teilweise erneuert werden.
Derzeit sind dort acht Kinder im Alter von 3-7 Jahre, die täglich von 9 bis 15 Uhr die Natur im Stadtwald zu jeder Jahreszeit erkunden. Sie würden gern etwas Neues ausprobieren und sich einen Holzbackofen anschaffen, womit die Kinder nach Omas alten Rezepten leckere Brote und Brötchen backen können.
Prominente Gesichter werden unter anderem Landrat Jürgen Dannenberg (als Küchenhilfe) und Oberbürgermeister Torsten Zugehör (als Servicekraft) sein. Moderiert wird die Veranstaltung von voXXclub-Sänger Julian David. Das Programm gestalten unter anderen: Zauberer Peter Lissek, die Sänger Natalie Lament und Stefan Schultz sowie "Krähe", Nachfolger von "Six".
15 Uhr - Das sind die Spender
Initiiert wird die Veranstaltung wieder von Christine Peschke vom gleichnamigen Autohaus, Danny Huhn, Chef des Luther-Hotels und Franz Neise vom N+K Planungs- und Ingenieurbüro. 196 Karten standen dieses Jahr zum Verkauf zum Preis von 69 Euro. Bislang konnten durch das Promidinner über die Jahre hinweg 72 Initiativen oder Vereine gefördert werden. Allein im letzten Jahr kamen fast 16.000 Euro zusammen.
Zu den großen Spendern zählen das Luther-Hotel Wittenberg, METALLBAU E. Schimmel, Chefs Culinar, N+K Planungs- und Ingenieurbüro Franz Neise, Fenger Beton und Kies GmbH & Co. KG, Floristik Werkstatt Zahna, SUZUKI Autohaus Peschke, Weinhandel Andrea Schimmel und die WBG Wittenberg eG.
Außerdem beteiligen sich ABISZET Werbung, LOG ONE GmbH, Albrechtshof Hotels, Lohnsteuerhilfe L. Rösel, Allianz Generalvertretung Ramona Mühlner, Luther Souvenir Wittenberg "DER LADEN", Ambulanter Pflegedienst Ina Bieck, Autohaus Moll GmbH, asisi Panorama Wittenberg, Barmer GEK, Baumfällung Mario Brand, Metallbau Ronald Kase, Brauerei Zahna GmbH, MIGAS Werbung, CARAT Apotheke, Möbel MIT, CARAT-Park Wittenberg, Modehaus EULE, myCare Wittenberg e.K., CLACK Theater, Commerzbank AG WB, Parfümerie Flair, ERGO Versicherung Rick Kaisler, Rechtsanwälte Buse GbR, EURONICS Schnee GmbH, Reinsdorfer Fleisch- und Wurstwarenmanufaktur, Schmidts Landgasthof, Sitel GmbH Wittenberg, Fuhrunternehmen Lehmann, Stadtwerke Wittenberg, Gaststätte "Zum wilden Mann", Steuerbüro Anke Stroech, Haarstudio CARAT, hautnah kosmetik, SUZUKI Intern. Europe GmbH, Häusliche Krankenpflege Heike Mitre, Tankstelle ARAL M. Derda, HUK Coburg F.-M. Liemich, Tankstelle HEM, ID Reisewelt T-Conet, Kartoffelhaus Wittenberg, Thomas Jaskowiak, Kosmetikstudio Chris, Waffen-Schill, Kreissportbund WB e. V., Wer hat Stil – Moden, KRONHAUS und Wikana.

