Maiblumenfest in Wittenberg Maiblumenfest in Wittenberg: Es blüht und duftet wieder am Markt

Wittenberg - Einmal pro Jahr verwandelt sich der Wittenberger Marktplatz in ein Blumenmeer: Das Maiblumenfest ist seit gut 20 Jahren ein Höhepunkt im Festkalender der Stadt und findet diesmal am 21. und 22. Mai statt. 13 gärtnerische Betriebe aus der Region - allein die Staudengärtnerei kommt mangels Anbieter vor Ort aus Magdeburg - zeigen neue Trends im Gartenbau.
„Die Leute wollen wieder handfest was machen“, konstatiert Kreisgärtnermeister Thomas Möbius, Chef eines großen Gartenbaubetriebs in Wittenberg, unter Laien eine latente Gegenbewegung zur „Digitalisierung“ und führt dabei neben dem starken Interesse an Kräutern etwa auch „Urban Gardening“ ins Feld. „Gartenlust mit allen Sinnen“, das Motto der diesjährigen, 21. Auflage des Festes, trägt dem Rechnung: Das traditionell in jedem Jahr unterschiedlich gestaltete Zentrum der Veranstaltung wird nicht nur etwas für die Augen bieten, sondern auch Pflanzen zum „Fühlen, Riechen und Schmecken“, verspricht Möbius.
Möbius, Hauptorganisator der Veranstaltung, die unter anderem von Stadt und Touristen-Information, Volksbank und Sparkasse unterstützt wird, verwies bei der Pressekonferenz am Freitag im Neuen Rathaus darauf, dass das Maiblumenfest zwar eine Tradition aber keine Selbstverständlichkeit sei. Auch in seiner Branche gebe es die Tendenz zur Konzentration und mancher kleine Betrieb stecke auch altersbedingt auf.
Unbenommen ist laut Bürgermeister Jochen Kirchner der Beitrag des Maiblumensfestes zur Belebung der Altstadt, viele Geschäfte profitierten vom Andrang der Pflanzenfreunde, die, so Kirchner, längst auch von weiter her in die Lutherstadt kämen. Mit dem Fest werde zudem Wittenbergs lange Gartenbautradition gepflegt. Der Bürgermeister regte an, vielleicht anlässlich des nächsten Festjubiläums - das wäre dann voraussichtlich das 25. Maiblumenfest - die örtliche Gartenbaugeschichte erforschen und dokumentieren zu lassen - über die Geschichte der Maiblumen(=Maiglöckchen)zucht hinaus, die bereits gründlich untersucht worden ist.
Drei Wettbewerbe flankieren das Fest, von denen der eine bereits abgeschlossen ist: Mehr als 400 Plakate gestalteten Jungen und Mädchen aus 16 Grundschulen des Landkreises in verschiedenen Techniken zwecks Werbung fürs Maiblumenfest. 26 Arbeiten wurden ausgewählt und werden zur Eröffnung am 21. Mai um 10 Uhr prämiert. Der zweite Wettbewerb, für die Anbieter laut Möbius nicht unwichtig als „Meinungsbild“ der Kundschaft, ist der Balkonkastenwettbewerb, der am 22. Mai um 16 Uhr ausgewertet wird. Die besten Spargelschäler treten am Sonntag um 15.30 Uhr an.
Neben Beet- und Balkonpflanzen (neue Petuniensorten!), Kräutern und Gewürzen, Stauden und Gemüse, Obstgehölzen und Zierpflanzen werden am kommenden Wochenende auf dem Wittenberger Markt auch wieder Wein und Spargel aus dem Jessener Raum angeboten. Und staunen wird man mit Sicherheit über „Tomtato“ - eine Pflanze, die sowohl Tomaten als auch Kartoffeln trägt. (mz)
21. Wittenberger Maiblumenfest: Samstag, 21. Mai, 10 bis 18 Uhr, Sonntag, 22. Mai, 11 bis 18 Uhr