1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Krankenhaus in Wittenberg: Krankenhaus in Wittenberg: Seit über 100 Jahren werden am Stift in Wittenberg Pflegende ausgebildet

Krankenhaus in Wittenberg Krankenhaus in Wittenberg: Seit über 100 Jahren werden am Stift in Wittenberg Pflegende ausgebildet

Von Corinna Nitz 28.12.2015, 17:19
Die Krankenpflegeschule des Paul Gerhardt Stifts
Die Krankenpflegeschule des Paul Gerhardt Stifts thomas klitzsch Lizenz

Wittenberg - Das evangelische Krankenhaus Paul Gerhardt Stift in Wittenberg ist nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber in der Stadt. Mit seiner Krankenpflegeschule gibt es auch jungen Menschen eine Perspektive. Zuletzt haben im September zwei Klassen mit 35 Schülern die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger abgeschlossen. Fünf von ihnen konnten nach Auskunft von Janet Pötzsch, Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit, übernommen werden.

Für das neue Ausbildungsjahr, das am 1. September 2016 startet, endet die Bewerbungsfrist am 31. Juli 2016. Zusätzlich zur Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger wird ab 1. Oktober 2016 der Studiengang „Bachelor of Nursing“ (Bewerbungsfrist 30. Juni) angeboten. Dabei handelt es sich Pötzsch zufolge um eine Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB).

Der Studiengang sei als ausbildungsintegriertes duales Vollzeitstudium gestaltet, bei dem die Absolventen nach sechs Semestern den Berufsabschluss Gesundheits- und Krankenpfleger erlangen und nach zwei weiteren Semestern den akademischen Grad „Bachelor of Science“ erwerben. Wie es weiter heißt, werden die Theorieveranstaltungen an der EHB angeboten, die praktische Ausbildung erfolge in den Einrichtungen ausgewählter Kooperationspartner. Zu ihnen gehört auch die Krankenpflegeschule der Paul Gerhardt Diakonie Krankenhaus und Pflege GmbH in Wittenberg. Im siebten und achten Semester studieren die Absolventen ausschließlich an der EHB.

Wesentlich kürzer, nämlich ein Jahr, ist die Ausbildung zum Krankenpflegehelfer, die am 1. März beginnt und für die sich Interessierte noch bis 31. Januar 2016 bewerben können. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Krankenpflegeschule am Paul Gerhardt Stift, in dem auch die praktischen Einsätze erfolgen. Die Absolventen werden während der einjährigen Ausbildung befähigt, pflegerische Tätigkeiten selbstständig durchzuführen und bei Diagnostik und Therapie zu assistieren.

Die Ausbildung endet mit einem staatlich anerkannten Abschluss. Zugangsvoraussetzung für sei der Hauptschulabschluss. Wie Pötzsch weiter informiert, besteht für erfolgreiche Krankenpflegehelfer im Anschluss die Möglichkeit, die dreijährige Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger zu absolvieren.

Die Krankenpflegeschule am Paul Gerhardt Stift blickt auf eine lange Tradition zurück. In Trägerschaft der Schwesternschaft wurde sie 1914 als öffentlich anerkannte Krankenpflegeschule der Paul-Gerhardt-Stiftung gegründet und bietet bis heute Aus- und Weiterbildungen für Pflegeberufe an. Die Stiftung selbst gibt es seit 1876. Zum 125-jährigen Gründungsjubiläum des evangelischen Krankenhauses 2008 kam es zum Zusammenschluss der Stiftung mit dem Verein zur Errichtung Evangelischer Krankenhäuser Berlin. Seit Juli 2009 firmiert der Verein unter dem Namen Paul Gerhardt Diakonie, Berlin und Wittenberg.

Bei www.pgdiakonie.de sind Informationen im Internet abrufbar. (mz)