Initiative Initiative : Mit neuem Schwung

Bad Schmiedeberg - Bad Schmiedeberg steht ein turbulentes Wochenende bevor. Schon heute Abend beginnt mit Fackelumzug, historischer Szene und Salutschießen das traditionsreiche Margarethenfest. Es erinnert an die Hochzeit von Kurfürst Friedrich II. dem Sanftmütigen mit Margaretha von Österreich 1431.
Auf der Rückreise in die Residenzstadt Wittenberg ist ein Abstecher nach Bad Schmiedeberg unternommen worden. Die Legende besagt, dass dem Paar zur Erfrischung ein Pokal reinsten Quellwassers gereicht wurde. Der Kurfürst soll ihn geleert und mit Dukaten gefüllt haben. Von dem Geld kaufte die Stadt Wald, dessen Holz half, die vom Hussiten-Krieg zerstörten Häuser wieder zu errichten.
Das nach der Wende reaktivierte Bad Schmiedeberger Stadtfest hatte Höhen und Tiefen, stand zeitweise ganz auf der Kippe. Mit der Gründung des Margarethen-Vereins ist offenkundig neuer Schwung und Ehrgeiz in die Organisation gekommen. Vorsitzender ist inzwischen der 37 Jahre alte Enrico Hilgers, der mit seiner Lebensgefährtin Aileen Rad gleich zwei Mal das Kurfürsten-Paar darstellte. Die Zahl der Mitglieder wuchs auf 19 an, der Altersdurchschnitt liege bei etwa 45 Jahren.
Schon allein die Zahl der Bewerber, die die Rolle des Fürstenpaars übernehmen wollten, zeigt das gewachsene Interesse am Margarethenfest. Vier waren es diesmal, sagt Hilgers - welches Paar auserwählt wurde, wird heute Abend gegen 21 Uhr bekannt gegeben. Das Programm ähnelt in weiten Zügen dem der Vorjahre, einige neue Akzente setzt der Verein trotzdem.
Im Pfarrhof, Kirchstraße 4, gibt es am Sonntag um 19 Uhr das Abschlusskonzert des Margarethenfestes. Die drei Liedermacher Ralph Schüller, Manfred Maurenbrecher und Bastian Bandt, verstärkt durch die Band der Liedertour Leipzig, bieten ihr Programm „Schwarz - Rot - Gold“.
Die Musiker, die sonst nur wenig oder gar nichts miteinander zu tun haben, gehen seit 30 Jahren auf gemeinsame Liedertour. 2019 kommt es zu einer Neuauflage eines Konzertprojektes, das an Aktualität nichts eingebüßt hat: drei Liedermacher, drei Musiker-Generationen, drei verschiedene Handschriften, Erfahrungen, Ansichten und Erwartungen. Gemeinsam auf einer Bühne unterhält sich das Liedermacher-Dreigestirn Ralph Schüller (Jahrgang 1968), Manfred Maurenbrecher (Jahrgang 1950) und Bastian Bandt (Jahrgang 1978) musikalisch - unterstützt von einer stilistisch vielseitigen Begleitband - über das Land, die Leute und sich selbst.
››Eintritt frei - Kollekte wird im Goldhelm gesammelt
Mehr Mittelalter soll es geben - in der gesamten Leipziger Straße vom Au-Tor bis zum Töpferberg. Hilgers führt etwa Bogenschießen und Amazonen-Ausbildung an, Schmied und Verkaufsstände mit historischen Waren, nicht zu vergessen mittelalterliche Musik, die den Umzug begleitet und Samstagabend auf dem Alten Schulhof zu hören ist.
Erstmals gibt es einen Informationsstand und eine Tombola in Zusammenhang mit den rund 800 Plaketten, die die Vereinsmitglieder gefertigt haben. Zwar wird kein Eintritt erhoben, finanziert werden müssen die erheblichen Aufwendungen trotzdem.
Die Plaketten sind für vier Euro zu haben, wer Glück hat, gewinnt einen von rund 30 Preisen, Freikarten für das Tropical Island zum Beispiel. Neu ist eine Plaketten-Aktion gemeinsam mit der Schmiedeberger Schule. Schülerteams durften Plaketten-Rohlinge gestalten. Bei den Preisen lässt sich der Verein nicht lumpen. Für die Klassenkasse gibt es für die drei Wettbewerbssieger 300, 200 und 100 Euro.
Als Höhepunkte benennt Enrico Hilgers neben anderem natürlich die Kurfürstenszene Samstag ab 14 Uhr und den Festumzug mit 30 Bildern, der Sonntag ab 14 Uhr an der Kurpromenade startet und zum Markt führt, eine Feuershow Samstag ab 21.30 Uhr oder das Kinderprogramm in märchenhafter Form. Und auch dem Angebot, für 24 Stunden zu heiraten, quasi zur Probe, dürfte das ein oder andere Paar nicht widerstehen.
Die Sache trägt den Titel „Margaretha traut euch - sagt einfach Ja“. Ringe gibt es, Umtrunk, Urkunde und ein Foto als Andenken. Wer will, kann die eigene Hochzeitsmusik mitbringen. Und wenn es schief gehen sollte: Nach dem Fest ist alles wieder vorbei.
››Das detaillierte Programm steht im Netz: www.margarethenfest.com.
(mz)