1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Vertreter aus Wirtschaft und Politik: Haseloff und Tylsch backen in Wittenberg für den guten Zweck

Vertreter aus Wirtschaft und Politik Haseloff und Tylsch backen in Wittenberg für den guten Zweck

Benefizbacken geht in die sechste Runde. Der Erlös soll der Awo zugutekommen.

Aktualisiert: 27.10.2025, 11:25
Landrat Tylsch (l.) und Ministerpräsident Haseloff am Blech
Landrat Tylsch (l.) und Ministerpräsident Haseloff am Blech (Foto: Jonas Lohrmann)

Wittenberg/MZ. - In der Lehrküche der Wittenberger Berufsschule wird es am Montag, 3. November, ab 17 Uhr, wieder lebhaft zugehen. Zum inzwischen sechsten Mal laden die Berufsschule und ihr Förderverein „Bildung schafft Zukunft“ zum traditionellen Backen für den guten Zweck ein.

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft schlüpfen dabei für einen Abend in die Rolle von Hobbybäckern, um gemeinsam Plätzchen, Kekse und Kuchen zugunsten sozialer Projekte herzustellen, geht aus der Ankündigung hervor. Der Erlös des Benefizbackens kommt wie in den Vorjahren der Arbeiterwohlfahrt (Awo) zugute – insbesondere dem Frauenhaus mit Kindern und der Tagesgruppe in Reinsdorf.

Unter den Teilnehmern werden auch in diesem Jahr Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und seine Frau Gabriele Haseloff erwartet. Ebenfalls mit dabei sind Landrat Christian Tylsch (CDU) und Frau Selina, Wittenbergs Bürgermeister André Seidig sowie Enrico Schilling, Vorsitzender des Kreistages und Bürgermeister von Gräfenhainichen. Aus der regionalen Wirtschaft sollen sich laut Veranstalter René Stepputtis unter anderem Thomas Arndt von der Sparkasse Wittenberg, Burkhard Müller von „Town & Country Haus“, Carsten Dost vom Autohaus „Peter“, René Peper von der Kreishandwerkerschaft, Tom Kracheel von der „Levy Motor Company“ sowie Jens Voss, Leiter des „Toom“ Baumarkts und stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins, beteiligen.

Organisiert wird die Aktion von Vereinsvorsitzendem Stepputtis gemeinsam mit Schulleiterin Ute Hoffmann sowie dem Vorstand Petra und Eckhardt Okon. „Das Benefizbacken hat sich zu einer schönen Tradition entwickelt“, betont Stepputtis und fügt hinzu: „Jedes Jahr zeigt sich, mit wie viel Herzblut und Einsatz alle mit dabei sind.“