1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Die Stadt ehrt ihre Feuerwehrleute

Die Stadt ehrt ihre Feuerwehrleute

Von Markus Wagner 24.02.2006, 17:21

Wittenberg/MZ. - Knut Stephan, der Leiter der Wittenberger Wachbereitschaft, ließ es am Donnerstagabend dann auch nicht aus, im Großen Saal des Alten Rathauses dafür einen Extradank auszusprechen. Die Stadt hatte zum Empfang eingeladen.

Der Tauwassereinsatz verdeutlichte dann auch, was Oberbürgermeister Eckhard Naumann (SPD) sagte. "Die Feuerwehr löscht Brände" sei nicht ganz richtig, meint er: "Es müsste heißen, die Feuerwehr ist überall". Rund 842 Einsätze sind im vergangenen Jahr gezählt worden, 167 waren Brände, 480 Hilfeleistungen, 217 fallen unter "Sonstiges". "Die Anforderungen verändern sich", so Naumann. Sei's der Umgang mit dem Schneidbrenner, sei's das Hantieren mit Lösungsmitteln, "und manchmal sind Feuerwehrmänner auch Seelsorger". Oder aber Sponsoren. Die Wittenberger Wehr wird ein Auto ihren polnischen Kollegen in Skoworny, dem ehemaligen ostpreußischen Schmauch, schenken. Horst Heck kündigte das im Bürgersaal an. Es ist schon das zweite Mal, dass ein Feuerwehrauto aus Wittenberg gen Osten reist. Wann die Schmaucher das Fahrzeug abholen, ist noch nicht klar. Im Voraus gab es für Stephan und Naumann schon einmal ein T-Shirt. Auf zahlreiche Wehr-Mitglieder warteten dafür neue Schulterstücke. 22 Kameraden sind befördert worden. Die "teuersten" Dienstgrade, wie Stephan scherzte, haben jetzt Matthias Quade als Hauptlöschmeister und Bernd Wiese als Hauptbrandmeister inne. Dazu kamen nochmals zahlreiche Auszeichnungen wegen langjähriger Mitgliedschaft in der Feuerwehr.

Sie alle gehören jetzt zu einer Feuerwehr, wie Naumann betonte. Im Januar war die Berufsfeuerwehr umgewandelt worden. "Wir sind auf dem Weg zu einem neuen Zustand", so Naumann, der daran erinnerte, dass die Wehren vor 50 Jahren auch anders aussahen. Dass der Brandschutz zur Daseinsfürsorge des Staates gehöre, habe nun auch die Europäische Union bestätigt. Eines sei damit aber noch nicht geklärt: "Die Frage, wie viel Sicherheit wir wollen und wie viel das kosten darf."