Artenschutz vs. WindenergieWindpark Lützen: Werden Fledermäuse ausreichend geschützt?
Zum Schutz von Fledermäusen müssen Windpark-Betreiber ihre Anlagen zu bestimmten Zeiten abschalten. Doch werden diese Auflagen in Lützen eingehalten?

Jetzt digital weiterlesen
Unser digitales Angebot bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf MZ.de sowie zur digitalen Zeitung.
4 Wochen für 0,00 €
Jetzt registrieren und 4 Wochen digital lesen.

Wenn Sie bereits Zeitungs-Abonnent sind, können Sie die digitale Zeitung >>HIER<< bestellen.
Lützen/MZ - Windräder sollen die ökologische Wende voranbringen, werden aber selbst immer wieder zum Naturschutz-Problem und zur Todesfalle für Fledermäuse. Nach Schätzungen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung sterben an den Anlagen pro Jahr in Deutschland 200.000 bis 300.000 Fledermäuse. Zum Schutz der Tiere gibt es Auflagen für Betreiber, die Windräder in der Nacht bei schwachem Wind oder Temperaturen von mehr als zehn Grad Celsius abzuschalten, wenn die Fledermäuse besonders aktiv sind. Diese Auflagen gibt es auch für den Windpark Lützen. Doch scheinbar laufen die Anlagen dort ununterbrochen.