Unterrichtsbeginn Unterrichtsbeginn: Welche Berufsausbildungen im Burgelandkreis im Trend liegen

Weissenfels - Wenn an den Berufsbildenden Schulen im Burgenlandkreis an diesem Montag der Unterricht so richtig wieder losgeht, dann beginnen für Schulleiter Jörg Riemer und seine Lehrerkollegen spannende Wochen. Knapp 1800 Schüler werden in fünf Schulformen an den drei Standorten Weißenfels, Naumburg und Zeitz erwartet.
Berufsausbildung: Köche, Einzelhandel und Hotelfachangestellten
„Die ersten Tage sind mitunter eine kleine Wundertüte“, weiß Berufsschullehrerin Silke Grube. Denn im Gegensatz zu den anderen Schulen ist hinsichtlich der Schülerzahlen noch einiges in Bewegung. Gerade in der dualen Berufsausbildung. Mit einem Ausbildungsvertrag mit einer Firma in der Tasche melden sich die jungen Leute an der Berufsschule an. Doch der eine oder andere merkt nach zwei Wochen, dass der Beruf doch nicht der richtige ist, steigt noch einmal um, kommt schließlich doch nicht in die angemeldete Klasse. Andererseits: Wer in den nächsten Tagen noch einen Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb abschließt, der kann sich auch noch an der Berufsschule melden. Stichtag für die Besetzung der Klassen ist der 1. November.
Umso erleichterter ist Jörg Riemer, dass man im neuen Schuljahr nach Lage der Dinge in allen genehmigten Bereichen der dualen Berufsausbildung Klassen mit einer Mindeststärke von zwölf Schülern bilden kann. Dabei ist das Interesse der jungen Leute ganz unterschiedlich. Während bei Köchen, Restaurantfachleuten und Hotelfachangestellten die Mindestschülerzahl wohl jeweils nur knapp erreicht oder überschritten wird, beginnen bei den Verkäufern und Einzelhandelsfachleuten rund 60 Frauen und Männer ihre Ausbildung.
Große Klassen im Bereich der Altenpflegerausbildung
Eine Besonderheit: Bei den Fleischern ist die Weißenfelser Berufsschule die einzige Ausbildungsstätte in Sachsen-Anhalt. Rund zwanzig junge Leute bilden jetzt eine neue sogenannte Landesfachklasse. Ein Anstieg gegenüber den letzten beiden Jahren: 18 künftige Fleischer werden jetzt im zweiten Ausbildungsjahr, 14 im dritten Ausbildungsjahr erwartet. Für jene, die aus größerer Entfernung an die Weißenfelser Berufsschule kommen, stehen Lehrlingswohnungen am Kornwestheimer Ring zur Verfügung, die der Landkreis angemietet hat.
Als positives Zeichen wertet der Schulleiter auch, dass in der Berufsfachschule in diesem Schuljahr eine relativ große Klasse mit voraussichtlich 24 jungen Leuten zusammengekommen ist, die sich zum Altenpflegehelfer ausbilden lassen wollen. Im vergangenen Jahr sei es nur die Hälfte gewesen. Auch bei den Sozialassistenten und Kinderpflegern, die Grundlage für die spätere Ausbildung zum Erzieher, habe es in diesem Jahr immerhin 28 Anmeldungen gegeben.
Bei alldem sind die Berufsbildenden Schulen ausreichend mit Lehrkräften versorgt. Fünf neue Lehrerstellen konnten mit Beginn des neuen Schuljahres besetzt werden. „Wir konnten unter den Bewerbern sogar auswählen - ein gutes Zeichen für den Ruf der Schule“, sagt Jörg Riemer. 96 Lehrkräfte haben ihre Arbeit an der Schule aufgenommen.
Die Berufsbildenden Schulen im Netz unter: www.bbs-blk.de (mz)