Stadt will alte Papiere zu den Akten legen
WEISSENFELS/MZ. - Ein Schwerpunkt-Thema der Diskussion in den Ortschaftsräten war die Ausweisung von Wohnbauflächen auf dem Lande. Im neuen gemeinsamen Plan, dessen Zeithorizont bis ins Jahr 2025 reicht, sollen einige dieser Flächen, die in den derzeit noch gültigen Papieren theoretisch zwar vorhanden, jedoch mehr als sieben Jahre lang nicht entwickelt wurden, als potenzielle Wohnstandorte gestrichen werden. Das betrifft die Bebauungspläne "Tiergarten Hohle" und "Alte Stallanlagen" in Reichardtswerben, womit sich der dortige Ortschaftsrat jedoch nicht einverstanden erklärt hat. Betroffen ist ebenso ein Bebauungsplan mit dem Namen "Hauspläne Teil 1" der Ortschaft Markwerben. Hier hat der Ortschaftsrat einer Aufhebung zugestimmt. In der Ortschaft Burgwerben soll schließlich der Bebauungsplan für eine "Wohn- und Freizeitanlage" aufgehoben werden. Der Ortschaftsrat stimmte dem jedoch nicht zu. Die Klosterwiese in der Ortschaft Leißling soll künftig nur als Grünfläche genutzt werden.
Wie Frank Drehmann vom Büro Wenzel & Drehmann während einer gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse für Stadtentwicklung und Umwelt erläuterte, sollen die geplanten Wohnbauflächen dem tatsächlichen Bedarf angepasst werden. Und dieser Bedarf wird in den nächsten Jahren eben weiter zurückgehen. Drehmann verwies darauf, dass die Bevölkerungszahl von Weißenfels einschließlich seiner Ortschaften, derzeit sind es mehr als 40 000 Einwohner, aktuellen Prognosen zufolge bis zum Jahr 2025 um 21,5 Prozent sinken wird - und das gleichmäßig über alle ländlichen Stadtteile verteilt. Im neuen Flächennutzungsplan wird jeder Ortschaft ein Profil zugeordnet. Als ländliche Wohnschwerpunkte mit Entwicklungspotenzial gelten danach künftig Großkorbetha, Uichteritz und Langendorf.
"Die Stärkung der Ortskerne ist ein grundsätzliches Anliegen der neuen Flächennutzungsplanung", sagte Drehmann. Ein wesentliches Ziel bestehe darin, großflächigen Einzelhandel künftig nur noch in der Kernstadt zuzulassen. Rein formal widersprechen somit zum Beispiel das Einkaufszentrum "Schöne Aussicht" in Leißling oder ein Baumarkt in Tagewerben den aktuellen Zielen der Raumplanung. Dass mit diesen vor vielen Jahren entstandenen Märkten längst unverrückbare Tatsachen geschaffen wurden, darin war man sich in den Ausschüssen allerdings einig.
Der Entwurf des neuen Flächennutzungsplanes für Weißenfels steht auf der Tagesordnung der nächsten Sitzung des Stadtrates am kommenden Donnerstag,
15. Dezember, 17 Uhr im Ratssaal am Kloster.