Brände in Sachsen und Brandenburg Spezialfahrzeug für Waldbrände aus Burgenlandkreis unterstützt Sachsen
Spezialfahrzeug angefordert.

Teuchern/MZ - Bei der Bekämpfung der Waldbrände in Sachsen kommen nun auch Feuerwehrkräfte aus dem Burgenlandkreis zum Einsatz. Dabei handelt es sich laut Kreisbrandmeister Silvio Suchy um drei Kameraden aus Teuchern, die gemeinsam mit dem neuen dort stationierten Tanklöschfahrzeug zur Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden die Löscharbeiten unterstützen sollen. Das Fahrzeug ist mit einem überdurchschnittlich großen Wassertank von 6.000 Litern und Allradantrieb speziell für solche Einsätze konzipiert worden.
Konvoi mit Feuerwehrfahrzeugen in Halle gestartet
Die Bitte um Unterstützung erreichte die Feuerwehrkräfte am Freitagvormittag seitens des Landesverwaltungsamtes. Neben dem Burgenlandkreis helfen auch weitere Feuerwehrkräfte aus dem Saalekreis, dem Landkreis Mansfeld-Südharz und der Stadt Halle. Die Helfer aus dem südlichen Sachsen-Anhalt hatten sich in Halle getroffen und waren dann in einem Konvoi mit insgesamt sieben Tanklöschfahrzeugen in Richtung Sachsen aufgebrochen. Ihr erstes Ziel soll das Feuerwehrhaus in Arzberg (Nordsachsen) sein und die Hilfsaktion zunächst bis zum Sonntag andauern.
Laut Kreisbrandmeister Silvio Suchy werden die Teucherner ihr Fahrzeug, für das sie ausgebildet sind, auch im Einsatz betreuen. Lücken in der Versorgung im Landkreis ziehe der auswärtige Einsatz nicht nach sich. „Das Fahrzeug fehlt beim Grundschutz nicht“, erklärt der Kreisbrandmeister. Denn es wurde mit Blick auf die zunehmenden Feld- und Waldbrände in Sachsen-Anhalt zusätzlich angeschafft. Angesichts des Klimawandels und damit verbundenen Extremwetterlagen würde sich der Kreisbrandmeister aber dennoch wünschen, dass es noch ein bis zwei vergleichbare Fahrzeuge zusätzlich im Burgenlandkreis gebe. „Die Zahl der Flächenbrände ist nicht unerheblich“, stellt Silvio Suchy fest. Allein das in Teuchern stationierte Spezialfahrzeug sei in der jüngsten Vergangenheit schon mehrfach außerhalb der Gemeindegrenzen im Einsatz gewesen.
Spezial-Fahrzeug für Waldbrände kostete 330.000 Euro
Dafür ist das rund 330.000 Euro teure Fahrzeug auch angeschafft und vom Land Sachsen-Anhalt mit einer Förderung von 87,5 Prozent großzügig bezuschusst worden. Doch Technik allein löscht keinen Waldbrand. Es braucht auch gut ausgebildete Kameraden. Laut des Kreisbrandmeisters gebe es zu dem Thema am Institut für Brand- und Katastrophenschutz in Heyrothsberge einen sehr aufschlussreichen Lehrgang. Auch der sollte seiner Meinung nach noch öfter angeboten werden. Zumal etwa die Einsatzkräfte aus dem Burgenlandkreis eher Erfahrung mit Feldbränden und nicht mit Waldbränden haben.