1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Sozialkaufhaus in Weißenfels: Sozialkaufhaus in Weißenfels: Begehrtes aus zweiter Hand im "Saale-Lädchen"

Sozialkaufhaus in Weißenfels Sozialkaufhaus in Weißenfels: Begehrtes aus zweiter Hand im "Saale-Lädchen"

Von Heike Riedel 18.02.2016, 14:07
Stefanie Weniger bringt Annett Weber Dinge fürs „Saale-Lädchen“.
Stefanie Weniger bringt Annett Weber Dinge fürs „Saale-Lädchen“. Peter Lisker

WEISSENFELS - Es herrscht reger Betrieb im „Saale-Lädchen“. In den Südring 22a kommen Menschen, die mit wenig Geld auskommen müssen. Aber auch andere, die abgeben von ihrem Wohlstand. Kleidung, Schuhe, Geschirr, Waschmaschinen, Kühlschränke und andere Geräte sowie Möbel für die Küche bis hin zur Couchgarnitur werden gebracht. „Die 70 Quadratmeter Fläche sind jetzt schon zu klein für uns“, sagt Annett Weber, Vorsitzende des Vereins Zentrum für Kultur und Soziales, der das Sozialkaufhaus im Januar eröffnet hat.

Weber freut sich, wenn die Spenden sofort Abnehmer finden. Eine Familie mit zwei kleinen Kindern interessiert sich für das, was die Helfer des Vereins in dieser Woche aus der Gustav-Adolf-Straße in Weißenfels abgeholt haben. Besonders der Küchentisch mit seinen Sitzmöbeln soll neue Nutzung finden. Weil beide Eltern von Hartz IV betroffen sind, wird in ihrem Haushalt der Euro zweimal umgedreht, bevor er einmal ausgegeben wird. So kann gespart werden für manchen Wunsch, der sonst den Kindern nicht zu erfüllen wäre. Ins neue Heim von Stefanie Weniger, der Spenderin, passt der Tisch nicht mehr. „Es wäre schade, wenn ich ihn wegwerfen müsste“, sagt die junge Frau. Auch von den noch ihre Aufgabe erfüllenden Geräten wie Kühlschrank, Staubsauger und Toaster, von etlichem Geschirr, Besteck und Aufbewahrungsbehältern will sie sich trennen. „Das fällt mir leichter, wenn ich weiß, dass die Dinge woanders noch gebraucht werden und man damit sogar helfen kann“, erklärt sie, die dem „Saale-Lädchen“ die gut erhaltenen Dinge angeboten hat.

„Ich schau mir die großen Dinge vorher an, bevor wir einen Transport organisieren“, sagt Annett Weber. Denn Müllentsorger wolle ihr Verein auch nicht sein. Doch das sei den meisten Spendern bisher immer bewusst gewesen. „Es sind schöne Dinge rein- und rausgegangen“, resümiert die Vorsitzende die ersten Wochen des kleinen Geschäfts, das ehrenamtlich läuft. Mit den Einnahmen aus den sehr geringen Preisen werden nur Mieten und Nebenkosten finanziert.

Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags 9 bis 15 Uhr, montags und mittwochs 9 bis 12 Uhr. Kontakt: E-Mail  [email protected], Tel. 01629202413